Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

LT August-Plenum TOP 24: Schriftliche Antwort auf die mündl. Anfrage Nr. 26 "Situation der Studienseminare für das Lehramt an Gymnasien"


Abgeordnete Susanne Victoria Schütz, Björn Försterling und Sylvia Bruns (FDP)

Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der Landesregierung

Vorbemerkung der Abgeordneten

Zum 1. August 2020 werden aufgrund des zusätzlichen Jahrgangs an den Gymnasien voraussichtlich rund 1 250 Gymnasiallehrer zusätzlich benötigt. Die dafür notwendigen Lehrkräfte befinden sich aktuell und spätestens ab dem 1. Februar 2019 im Referendariat. Die Anzahl der Referendarplätze für das Gymnasiallehramt ist abhängig von der Kapazität der Studienseminare.

Vorbemerkung der Landesregierung

Die Sicherung der Unterrichtsversorgung aller Schulformen ist vorrangiges Ziel der Landesregierung. Bereits in den letzten Einstellungsverfahren in den Schuldienst wurde der Bedarf der Gymnasien zum Schuljahr 2020/2021 berücksichtigt.

1. Wie viele Referendare für das Gymnasiallehramt haben an den einzelnen Studienseminaren zum 1. August 2017, 1. Februar 2018 und 1. August 2018 begonnen?

Studienseminare für das Lehramt an Gymnasien

01.08. 2017

(Einstellungstermin 27.07.2017)

01.02. 2018

(Einstellungstermin 29.01.2018)

01.08.2018

(Einstellungstermin 2.8.2018)

Braunschweig

39

38

46

Celle

18

36

30

Göttingen

41

38

48

Hameln

31

20

31

Hannover I

38

33

23

Hannover II

33

32

32

Hildesheim

33

26

31

Leer

27

32

29

Lüneburg

34

24

28

Meppen

26

43

30

Oldenburg

47

39

37

Osnabrück

43

44

34

Salzgitter

39

38

45

Stade

50

36

47

Stadthagen

35

27

28

Verden

31

30

25

Wilhelmshaven

40

40

28

Wolfsburg

38

31

31

Gesamt

643

607

603

Quelle: IT.Niedersachsen, RIO2,
Stand: 15.08.2018, 14:30 Uhr

Die Fächer der Bewerberinnen und Bewerber bzw. deren Fächerkombinationen sind ausschlaggebend dafür, dass es einerseits Wartezeitbewerberinnen und Wartezeitbewerber gibt und andererseits noch Stellen unbesetzt geblieben sind. Auch aufgrund von zum Teil sehr späten Absagen durch die Bewerberinnen und Bewerber können Stellen nicht vollständig besetzt werden. Eine Vielzahl von Absagen stammt von Personen, die sich aus anderen Bundesländern beworben haben und erst dann absagen, wenn sie in ihrem „Vorzugsbundesland“ eine Zusage erhalten.

Daher konnten zum Einstellungstermin 02.08.2018 nicht alle der Stellen für Studienreferendarinnen und Studienreferendare besetzt werden.

2. Worauf führt die Landesregierung gegebenenfalls einen Rückgang der Kapazitäten an den Studienseminaren zurück?

Die Ausbildungskapazitäten an den Studienseminaren für das Lehramt an Gymnasien sind nicht zurückgegangen. Für die Ausbildung in den 18 Studienseminaren für das Lehramt an Gymnasien stehen in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 neben den Leiterinnen oder Leitern und ihren ständigen Vertreterinnen oder Vertretern der Studienseminare 239 Planstellen für Fachleiterinnen und Fachleiter zur Verfügung. Zusätzlich können nach Nr. 4b) der Allgemeinen Haushaltsvermerke zu den Kapiteln 0707 und 0710 bis 0720 des Haushaltsplanes für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 bis zu 400 Lehrkräfte in den Besoldungsgruppen A 13 (Studienrat/-rätin) und A 14 (Oberstudienrat/-rätin) mit der Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien oder dem Lehramt an berufsbildenden Schulen beauftragt werden (Mitwirkende). Diese Ausbildungskapazitäten sind seit Jahren unvermindert.

3. Wie beabsichtigt die Landesregierung, die Zahl der Mitwirkenden an den Studienseminaren zu erhöhen?

Eine Erhöhung der Zahl der Mitwirkenden wird gegenwärtig geprüft und ggf. vorgenommen.

Kultusminister Grant Hendrik Tonne   Bildrechte: MK

Kultusminister Grant Hendrik Tonne

Artikel-Informationen

erstellt am:
23.08.2018

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln