Inklusion
Was bedeutet Inklusion?
Inklusion bedeutet:
Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte
wie Menschen ohne Behinderung.
Sie sollen in der Öffentlichkeit mitmachen können.
Es soll für sie keine Hindernisse geben.
Sie haben auch ein Recht auf Schule.
In allen Schulen sollen alle Schülerinnen und Schüler
zusammen lernen können.
Dafür strengen sich die Schulen an.
Eine Schule für alle braucht zum Beispiel:
• Fach-Leute für Unterstützung beim Lernen.
• Oder Toiletten und Fahrstühle für Schülerinnen und Schüler im Roll-Stuhl
Welche Vorteile hat eine Schule mit Inklusion?
Die Schülerinnen und Schüler aus dem gleichen Wohn-Ort
können gemeinsam an einer Schule lernen.
Sie können voneinander lernen.
Sie können gemeinsam etwas erleben.
Auch die Lehrerinnen und Lehrer arbeiten gemeinsam.
Sie helfen Kindern mit Behinderung und Kindern ohne Behinderung.
Welche Hilfe bekommen Schulen für die Inklusion?
Jede Schule bekommt Hilfe und Beratung durch
Förder-Schul-Lehrerinnen und Förder-Schul-Lehrer.
Sie arbeiten in den Klassen gemeinsam
mit den anderen Lehrerinnen und Lehrern.
Es gibt auch pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Schulen bekommen Beratung und Unterstützung
durch die Mobilen Dienste.
Sie können sich auch bei dem Regionalen Landesamt für Schule
und Bildung Hilfe holen.
Wo bekomme ich Informationen zur Schule mit Inklusion
in der Nähe?
Sie können zu einem RZI gehen.
RZI bedeutet „Regionales Beratungs- und Unterstützungs-Zentrum
Inklusive Schule“.
Das Land Niedersachsen hat in fast jedem Land-Kreis und fast jeder
Kreis-freien Stadt ein RZI eingerichtet.
Dort beantworten Ansprech-Partnerinnen und Ansprech-Partner
viele Fragen zur Inklusion.
Sie helfen auch, eine passende Schule in der Nähe zu finden.
Eine Liste mit den RZI gibt es auf der Internet-Seite des Bildungs-Portals Niedersachsen:
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule in leichter Sprache
Artikel-Informationen