Wettkämpfe und Wettbewerbe
Die Durchführung außerunterrichtlicher Schulsportveranstaltungen, z. B. von Bundesjugendspielen, ist möglich, wenn lediglich die feste Gruppe, die auch gemeinsam unterrichtet wird, daran teilnimmt und keine weiteren Personen teilnehmen, insbesondere auch nicht aus anderen Kohorten oder Schulen.
Den Rahmen legt das Niedersächsische Kultusministerium im „Niedersächsischen Rahmen-Hygieneplan Corona Schule“ fest. Diesen finden Sie unter: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de/uebergreifende-themen/hygieneplan-corona-virus
Sportabzeichen
Der Erwerb des Deutschen Sportabzeichens an niedersächsischen Schulen hat eine lange Tradition.
Einen wesentlichen Anteil daran haben die Schulen, denn die überwiegende Zahl der Kinder und Jugendlichen legen ihre Sportabzeichen im Rahmen des Sportunterrichts oder bei eigens für die Abnahme organisierten Veranstaltungen ab.
Der jährlich vom Landessportbund Niedersachsen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kultusministerium ausgeschriebene Sportabzeichen-Schulwettbewerb sorgt bei den Schülerinnen und Schülern dabei für zusätzliche Motivation. Sport leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitserziehung und körperlichen Fitness, sondern soll insbesondere auch Spaß und Freude machen, Teamfähigkeit stärken und so den Grundstein für das lebenslange Sporttreiben legen.
Mehr Informationen gibt es hier
Bundesjugendspiele
Alle Schülerinnen und Schüler sind dazu aufgerufen, an den Bundesjugendspielen teilzunehmen. Die Durchführung außerunterrichtlicher Schulsportveranstaltungen, z. B. von Bundesjugendspielen, ist möglich, wenn lediglich die feste Gruppe, die auch gemeinsam unterrichtet wird, daran teilnimmt und keine weiteren Personen teilnehmen. Den offiziellen Aufruf sowie die aktuelle Ausschreibung finden Sie unter dem Link zur Internetseite der Bundesjugendspiele: http://www.bundesjugendspiele.de
Jugend trainiert für Olympia & Paralympics
Der Bundeswettbewerb der Schulen Jugend trainiert für Olympia & Paralympics stellt landesweit den jährlichen Höhepunkt im schulsportlichen Wettkampfwesen dar. Der Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia wird seit 1969 in den Ländern der Bundesrepublik durchgeführt. Er wird getragen von der Deutschen Schulsportstiftung und steht allen Schulen in Deutschland auf freiwilliger Basis offen. In vier Altersstufen sind folgende Sportarten beteiligt: Badminton, Basketball, Beach-Volleyball, Fußball, Gerätturnen, Golf, Hallenhandball, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Skilanglauf, Tennis, Tischtennis, Volleyball. Im Schuljahr 2012/2013 kam als weitere Sportart Triathlon dazu. In jedem Jahr qualifizieren sich die erfolgreichsten Schulmannschaften über Kreis-, Bezirks- und Landesentscheide für die Bundesfinalveranstaltungen im Winter, Frühjahr und Herbst. Die auf Landesebene ermittelten Siegermannschaften in den einzelnen Sportarten und Altersstufen vertreten ihre Länder bei den Bundesfinalveranstaltungen.
Im Jahr 2010 fand in der Sportschule Kamen-Kaiserau eine Pilotfinalveranstaltung des Bundeswettbewerbs Jugend trainiert für Paralympics statt. Auch eine zweite Pilotveranstaltung - 2011 für die Sportarten Leichtathletik, Rollstuhlbasketball, Schwimmen und Tischtennis in Kienbaum durchgeführt - war ebenfalls sehr erfolgreich. So war es eine logische Konsequenz, dass im Mai 2012 direkt im Anschluss an das Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia und wiederum in Kienbaum die erste offizielle Finalveranstaltung von Jugend trainiert für Paralympics stattfand. Hierbei war die gemeinsame Veranstaltung zum Abschied von Jugend trainiert für Olympia und zur Begrüßung von Jugend trainiert für Paralympics, für alle die dabei waren, ein ganz besonders beeindruckendes Erlebnis.
Im Jahr 2013 wurden alle Bundesfinalveranstaltungen erstmals gemeinsam für Jugend trainiert für Olympia und Jugend trainiert für Paralympics ausgetragen und firmieren nun konsequent gemeinsam als Jugend trainiert für Olympia & Paralympics.
Seit dem Jahr 2006 lädt die Landesregierung die Landessiegerinnen und Landessieger mit ihren Betreuungslehrkräften im Rahmen des Frühjahrs- und Herbstfinales zu einem Empfang in die Landesvertretung in Berlin ein.
Die Ergebnislisten der vergangenen Jahre finden Sie in der Infospalte rechts. Wegen der ausgefallenen Bundesfinalveranstaltungen im Jahr 2020 finden Sie für dieses Jahr keine Ergebnisliste.
Die unter Vorbehalt stehende Landesausschreibung für das Schuljahr 2020/2021 finden Sie in der rechten Spalte als Download. Diese Ausschreibung steht unter Vorbehalt des Eintretens von Lockerungen der rechtlichen Vorgaben zum Infektionsschutz.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie sind unbedingt die entsprechenden rechtlichen Vorgaben zum Infektionsschutz zu beachten, insbesondere:
- Infektionsschutzgesetz
- Niedersächsische Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus
- Rundverfügung der Niedersächsischen Landesschulbehörde zum Corona-Virus
- Leitfaden des Niedersächsischen Kultusministeriums „Schule in Corona-Zeiten“
- Niedersächsischer Rahmenhygieneplan Corona Schule, hier insbesondere Kapitel 17 („Infektionsschutz beim Schulsport“)
(jeweils in der aktuell gültigen Fassung)
Ausdrücklich hingewiesen wird darauf, dass Wettbewerbe von Mannschaften mehrerer Schulen so lange nicht zulässig sind, wie eine Kohortenregelung gilt, die schulische Veranstaltungen auf Schülerinnen und Schüler eines Schuljahrgangs bzw. zweier Schuljahrgänge einer Schule beschränkt.
Die ebenso unter Vorbehalt stehenden aktuellen Termine der Landesentscheide finden Sie hier
Bestellschein für Fahrscheine für Jugend trainiert für Olympia
(DOC, 0,75 MB)
JTFO/JTFP Ergebnisse 2019
(PDF, 0,06 MB)
JTFO/JTFP Ergebnisse 2018
(PDF, 0,24 MB)
JTFO/JTFP Ergebnisse 2017
(PDF, 0,24 MB)
JTFO/JTFP Ergebnisse 2016
(PDF, 0,24 MB)
JTFO/JTFP Ergebnisse 2015
(PDF, 0,02 MB)
JTFO/JTFP Ergebnisse 2014
(PDF, 0,04 MB)
JTFO/JTFP Ergebnisse 2013
(PDF, 0,03 MB)
JTFO Ergebnisse 2012
(PDF, 0,02 MB)
Ergebnisse 2011
(PDF, 0,03 MB)
Ergebnisse 2010
(PDF, 0,02 MB)
Ergebnisse 2009
(PDF, 0,02 MB)
Artikel-Informationen