Kultur als Motor für die Schulentwicklung - SCHULE:KULTUR! startet mit 40 Schulprojekten
SCHULE:KULTUR! ist startklar: 40 Schulen aus ganz Niedersachsen nehmen ab Februar dieses Jahres am Projekt zur kulturellen Schulentwicklung teil. SCHULE:KULTUR! ist durch eine Kooperation zwischen dem Niedersächsischen Kultusministerium, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der Stiftung Mercator entstanden. Die Auftaktveranstaltung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer findet am 11. Februar 2015 in Hannover statt. „Das Projekt sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrkräften und Kulturschaffenden eigene fächerübergreifende Bildungsangebote entwickeln“, so die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt. „Kinder und Jugendliche können so unabhängig vom Geldbeutel aktiv an Kultur teilhaben.“
Drei Jahre lang werden die Schulen und ihre außerschulischen Partner der kulturellen Bildung dabei unterstützt, gemeinsame Kulturprojekte zu erarbeiten, ergänzt Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen: „Das Projekt soll neugierig machen auf Theater, Kunst oder Musik und Lust wecken, selbst kreativ zu werden.“ SCHULE:KULTUR! wurde im Rahmenprogramm „Kreativpotentiale“ der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit den beiden Niedersächsischen Ministerien entwickelt und richtet sich an Schulen, die ihr kulturelles Profil schärfen wollen. „Wir wollen kulturelle Bildung als Inhalt im Schulprogramm verankern und daraus einen Motor für die Schulentwicklung machen“, sagte Winfried Kneip, Geschäftsführer der Stiftung Mercator.
Unter den 40 Schulen, die sich im Herbst 2014 um die Teilnahme beworben haben, befinden sich alle allgemein bildenden Schulformen. Mit den an SCHULE:KULTUR! beteiligten kulturellen Partnerinnen und Partnern im Umfeld der jeweiligen Schule sind verschiedene Sparten vertreten: Unter den Kooperationspartnern befinden sich u. a. die Kunstschule und MachMitMuseum miraculum in Aurich, das Niedersächsische Staatstheater Hannover, die Jugendkulturarbeit e.V. Oldenburg, das Weltkulturerbe Rammelsberg Museum & Besucherbergwerk, die Malschule der Kunsthalle Emden, der Förderverein Kinder- und Jugendzirkus Knalltüte e.V., die Kunst- und Musikschule Osnabrück sowie die Theaterpädagogischen Zentren Braunschweig und Lingen.
Das Projekt ist auf eine Verstetigung der Aktivitäten über die Projektlaufzeit hinaus angelegt. Gefördert wird das Gelingen der kulturellen Schulprojekte durch
- finanzielle Mittel (10.500 Euro pro Schulprojekt)
- ein eigens entwickeltes Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Schulleitungen und Kulturpartner
- eine dauerhafte Beratung in den Bereichen der künstlerischen Fächer und der Schulentwicklung
- zusätzliche Anrechnungsstunden der Schule für die Laufzeit des Projektes.
Liste der Schulen
Artikel-Informationen
erstellt am:
13.01.2015
Ansprechpartner/in:
Sebastian Schumacher
Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Tel: 05 11/1 20-71 48
Fax: 05 11/1 20-74 51