Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Niedersachsen bei „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ von Anfang an dabei

Beim Startschuss für die Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ ist Niedersachsen mit den beiden Projekten „Deutsches Sprachdiplom I“ und „Wikipedia-AG“ dabei. „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ soll die vielfältigen Maßnahmen der Länder zur sprachlichen Bildung in Deutschland bündeln, evaluieren und weiterentwickeln. In Kindertageseinrichtungen und Schulen soll damit die individuelle Sprach- und Leseförderung weiter verbessert werden. Dabei arbeiten Kindertageseinrichtungen und Schulen mit Universitäten oder Bibliotheken in Verbünden zusammen, um ihre Kompetenzen in der Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung zu konzentrieren.

Zu den 23 Verbünden der ersten Bewerbungsrunde gehören mit den Projekten „Deutsches Sprachdiplom I“ und „Wikipedia-AG“ zwei Verbünde aus Niedersachsen. Bei dem Sprachdiplom-Projekt geht es darum, Kinder und Jugendliche, die kurzfristig ohne Deutschkenntnisse nach Deutschland übersiedeln, durch gezielte Sprachförderung in Sprachlernklassen auf die anerkannte Sprachprüfung der Kultusministerkonferenz vorzubereiten. Bei dem Wikipedia-Projekt steht die kritische aktive Nutzung der Online-Enzyklopädie im Mittelpunkt: Schülerinnen und Schüler lesen und schreiben achtsam, um so den Gütekriterien von Wikipedia und den Ansprüchen der Schule gerecht zu werden.

Zu der ersten Bewerbungsrunde hatten sieben der 16 Bundesländer Anträge eingereicht. Insgesamt werden 120 Verbünde an dem Programm teilnehmen, jeweils 40 für den Elementarbereich, den Primarbereich und den Sekundarbereich. Davon sind zwölf für Niedersachsen vorgesehen. Zurzeit laufen die Vorgespräche für die Auswahl der verbleibenden zehn niedersächsischen Verbünde, die ihre Arbeit zum 1. Februar 2014 aufnehmen sollen.

Logo Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
05.09.2013

Ansprechpartner/in:
Sebastian Schumacher

Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Tel: 05 11/1 20-71 48

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln