Ehrung für die drei besten Abiturienten
Heister-Neumann: „Auszeichnung für herausragende Leistungen“ - Insgesamt 128-mal die Traumnote 1,0
HANNOVER. Niedersachsens beste Abiturientinnen und Abiturienten kommen aus Oldenburg, Wolfsburg und Dassel. Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann zeichnete am Dienstag die Besten ihres Jahrgangs mit Bildungsgutscheinen aus. Rhea Lousie Riemke vom Ratsgymnasium Wolfsburg nahm den Bildungsgutschein von 500 Euro aus den Händen der Ministerin in Empfang. Simon Bittmann aus Oldenburg und Sonja Kovacevic aus Dassel erhalten Bildungsgutscheine von 1000 Euro bzw. 500 Euro. "Eine Eins im Abitur ist schon selbst eine herausragende Leistung, doch eine der drei Besten im Land zu sein, ist etwas ganz Besonderes", sagte Heister-Neumann. "Ich wünsche Ihnen, dass ihr beruflicher Erfolg an die schulische Leistung anknüpfen kann", so die Ministerin. Die Bildungsgutscheine können von den Preisträgern beispielsweise für Fachliteratur oder Computer eingesetzt werden.
Insgesamt haben in Niedersachen 27.716 Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Dies sind 2.040 mehr als im vergangenen Jahr. Die jungen Frauen überwiegen wie auch im Vorjahr. Mit 56,2 Prozent ist der Anteil der Abiturientinnen von 54,9 sogar leicht angestiegen. "Ich fordere besonders die jungen Frauen auf, die Chance für ihre Zukunft zu nutzen. Wir können dem drohenden Mangel an Fachkräften nur begegnen, wenn wir alle Potenziale nutzen", sagte Heister-Neumann. 1.100 Schülerinnen und Schüler haben es in diesem Jahr nicht geschafft. Die Durchschnittsnote verbesserte sich auf 2,65 über alle Schulformen (Vorjahr 2,69). Mit dem Traumergebnis 1,0 beendeten nicht nur die drei Besten, sondern insgesamt 128 Abiturientinnen und Abiturienten ihre schulische Laufbahn. Hiervon stammen 32 aus dem Bereich der Landesschulbehörde Braunschweig, 44 aus Hannover, 23 aus Lüneburg und 29 aus Osnabrück.
Artikel-Informationen
erstellt am:
01.03.2010
Ansprechpartner/in:
Andreas Krischat
Nds. Kultusministerium
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 05 11/1 20-71 45
Fax: 05 11/1 20-74 51