Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Kultusminister ruft zum Gedenken an die Vergangenheit auf

Busemann: „Der 9. November ist ein Tag von besonderer Bedeutung“


"Der heutige 9. November ist für die deutsche wie auch die Geschichte Niedersachsens und Hannovers ein Tag von besonderer Bedeutung. 1918 wurde an diesem Tag die erste deutsche Republik ausgerufen. 1923 unternahm Adolf Hitler seinen ersten Versuch, die Republik mit einem Putsch wieder zu stürzen. Mit der Pogromnacht im Jahre 1938 ist dieser Tag verbunden mit der Erkenntnis, dass der nationalsozialistische Unrechtsstaat sich ganz offen und ohne Proteste der Bevölkerung anschicken konnte, die Gebote der Zivilisation, der Menschenrechte und Menschenwürde in barbarischer Weise zu brechen. Der Fall der Mauer in Berlin 1989 dagegen gibt uns die Hoffnung, dass auch in Deutschland das Unrecht auf Dauer keinen Bestand gegen den Willen der Menschen zu Freiheit und Demokratie haben kann", hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute zur Beschäftigung mit der Geschichte und zu besonderem Gedenken aufgerufen.

Heute mehr denn je sei Einsicht in Verantwortung und Verstrickung in das nationalsozialistische Unrecht gefordert. Gerade in Hannover bestehe eine besondere Beziehung zu den Ereignissen von 1938. "Der Attentäter von Paris, dessen Verzweiflungstat den Nationalsozialisten den willkommenen Anlass zu maßloser Hetze und unmenschlichen Ausschreitungen lieferte, stammte aus dieser Stadt", so Busemann. Er selbst nimmt als Vertreter der Landesregierung an dem stillen Gedenken am früheren Standort der hannoverschen Synagoge in der Roten Reihe, Calenberger Neustadt, teil.

"Ich begrüße es sehr, dass in vielen Schulen unseres Landes entsprechend der Bedeutung des heutigen Tages der bis heute nachwirkenden Ereignisse der Vergangenheit gedacht wird und Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte sich an Gedenkveranstaltungen wie zum Beispiel dem Oldenburger Schweigemarsch beteiligen", so Busemann abschließend.

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
01.03.2010

Ansprechpartner/in:
Stefan Muhle

Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7145
Fax: 0511 / 120 7451

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln