Kommunikation als Mittel zur Gewaltprävention
Eine Veranstaltung von Landesschulbehörde und Polizeidirektion Lüneburg
Die Zusammenarbeit von Schule und Polizei ist in Lüneburg vorbildlich und bundesweit einmalig. Davon zeugt auch eine Veranstaltung, die am 21. April 2005 im Behördenzentrum Auf der Hude in Lüneburg stattfindet: "Ich-Du-Wir... sind verantwortlich für Klassenklima und Schulklima", lautet der Titel dieser Kooperationsveranstaltung, ausgerichtet von der Landesschulbehörde und der Polizeidirektion Lüneburg.
Das Interesse an dieser Veranstaltung ist groß. Über 100 angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Polizei und Schule hören den Einführungsvortrag von Schulpsychologin Martina Künzer-Overweg und setzen sich dann in Arbeitsgruppen mit dem Thema auseinander. "Nur über eine angemessene Kommunikation wird in der Schule eine Atmosphäre geschaffen, in der alle Beteiligten sich ihren Möglichkeiten gemäß entfalten und wohl fühlen können", erläutert die Psychologin.
Am Nachmittag werden verschiedene Projekte zur Gewaltprävention, die sich bereits im schulischen Alltag bewährt haben, vorgestellt. Ein Beispiel ist die im Grundschulbereich erfolgreich eingeführte Präven-tionspuppenbühne der Bereitschaftspolizei Lüneburg. Ein anderes Beispiel erläutern Schüler und Lehrer der Realschule Embsen. Sie präsentieren das von der Landesschulbehörde entworfene und von der Schule umgesetzte Projekt "Sozialkompetenz und Mediation". "Mit dieser Tagung wird die bereits seit längerem praktizierte Kooperation zwischen der Polizei und der Landesschulbehörde fortgesetzt. Uns ist es damit gelungen, die Vorgaben der Landesregierung im Erlass zur Zusammenarbeit von Schule, Polizei und Staatsanwaltschaft umzusetzen und die systematisch angelegte Präventionsarbeit der Schulen zu fördern und zu unterstützen", unterstrich Hermann Schulze, Dezernatsleiter der Landesschulbehörde Lüneburg, die Be-deutung der Arbeitstagung. "Die hohe Zahl der Anmeldungen zu der Veranstaltung macht deutlich, dass viele Schulen bereits seit längerem dabei sind, Konzepte zum sozialen Lernen und zur Gewaltprävention zu erarbeiten und umzusetzen."
Mit dieser Veranstaltungsreihe wird ein gestuftes Konzept präsentiert, das nach dem Thema "Persönlichkeitsentwicklung" der Veranstaltung im November 2004 nun das Thema "Sozialklima in Klasse und Schule" aufgreift. In der Fortsetzungsveranstaltung im Herbst 2005 wird der thematische Schwerpunkt auf der Frage der nachhaltigen Verankerung von gewaltpräventiven Projekten in den Schulalltag liegen.
Interessierte können die Dokumentation der letzten Veranstaltungen zum Thema "Ichstärkung" auf der Internetseite der Polizeidirektion Lüneburg: www.polizeidirektion-lueneburg.de einsehen.