Kultusminister ruft zum Einsatz für Europa auf
Busemann: „Gemeinsam die Einheit weiter festigen“
"Die Pflege und der Ausbau von Schulpartnerschaften, Schüleraustauschmaßnahmen sowie die Nutzung der EU-Bildungsprogramme zur Durchführung von bi- oder multinationalen Projekten sind mir ein großes Anliegen. Sich für die Weiterentwicklung Europas einzusetzen sind alle Bürger, insbesondere jedoch die jüngeren Generationen, aufgefordert", erklärte der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute in Hannover anlässlich des EU-Projekttags in den niedersächsischen Schulen am Montag, dem 22. Januar 2007.
Ministerpräsident Christian Wulff, Busemann und weitere Landesminister, Bundesminister, Abgeordnete des Europäischen Parlaments, des Bundestages und des Niedersächsischen Landtages sowie Beamte der Europäischen Kommission werden am 22. Januar Schulen in Niedersachsen besuchen, um mit den Schülerinnen und Schülern über die EU und Europathemen zu diskutieren. Der Ministerpräsident wird in der Berufsbildenden Schule (BBS) 14 der Region Hannover in der Nussriede 4 in Hannover erwartet. Der Kultusminister besucht das Gymnasium im emsländischen Papenburg.
Ziel des von Bundeskanzlerin Angela Merkel initiierten "EU-Projekttages" ist es, das Interesse der jungen Leute an der EU und an der Europapolitik zu fördern. "Trotz der Vielfältigkeit der Mitgliedsstaaten und der Kulturen hat sich die Europäische
Union mit ihrer demokratischen, humanistischen und christlichen Prägung als angesehener Mittler und verlässlicher Partner in der weltweiten Politik und im internationalen Krisenmanagement erwiesen. Diese nach außen bereits bestehende Einheit gilt es in der Zukunft auch innerhalb der EU weiter auszubauen und zu festigen", sagte Busemann. Mit der Ratspräsidentschaft in der EU im Jahr 2007 habe die Bundesrepublik Deutschland eine besondere Verantwortung für die zukünftige Gestaltung Europas übernommen. "Eine gemeinsame europäische Verfassung, die den einzelnen Mitgliedsstaaten und auch Regionen hinreichend eigenen Gestaltungsspielraum lässt, gehört zu den großen Herausforderungen, denen sich die deutsche Ratspräsidentschaft stellt", so Busemann abschließend.
Wweitere Informationen zum Europa-Projekttag finden Sie unter
http://www.eiz-niedersachsen.de/eu-projekttag.html
Artikel-Informationen
erstellt am:
01.03.2010
Ansprechpartner/in:
Stefan Muhle
Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7145
Fax: 0511 / 120 7451