Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Busemann: Niedersachsen stark vertreten bei ‚Jugend forscht’

40 Jahre Bundeswettbewerb, 25 Jahre Landeswettbewerb


"40 Jahre ‚Jugend forscht’ -Bundeswettbewerb, 25 Jahre -Landeswettbewerb! Im Jubiläumsjahr lässt sich eine sehr erfreuliche Bilanz ziehen: mit 829 Anmeldungen steht Niedersachsen an 5. Stelle aller Bundesländer. Und in den letzten Jahren brechen die Teilnehmerzahlen in Niedersachsen einen Rekord nach dem anderen, so stieg die Anzahl der Anmeldungen gegenüber dem Vorjahr um 25,6 Prozent", sagte Kultusminister Bernd Busemann während der Landesausscheidung und Preisverleihung heute (16. März 2005) in der TU Clausthal. "Der Mädchenanteil übersteigt den bundesweiten Durchschnitt (38 Prozent) um immerhin 10 Prozent. Darüber freue ich mich persönlich sehr."

Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet ‚Der nächste Level’. "’Jugend forscht’ ist ein offener und projektorientierter Wettbewerb, bei dem das Niveau nicht von vornherein und absolut vorgeben ist. So haben Sie sich mit Ihrem Projekt den Weg selbst frei gemacht, den Level gesetzt und durch den Vergleich mit anderen die Landesausscheidung erreichen können. Sie haben die Möglichkeit genutzt, Ihre besondere Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft zu erproben und unter Beweis zu stellen. Und es hat sich gelohnt!" betonte der Kultusminister. Schülerinnen und Schüler, aber auch Auszubildende bis 21 Jahre können am Wettbewerb teilnehmen. Die Landesausscheidung und Preisverleihung wird seit 1981 von der TU Clausthal gemeinsam mit der E:ON Kernkraft ausgerichtet.

Die Juniorensparte ‚Schüler experimentieren’ des Wettbewerbs ‚Jugend forscht’ richtet sich an Jugendliche bis 15 Jahre. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, der von der Carl-von-Ossietzky-Universität und der EWE organisiert wurde, starten in diesem Jahr zum zweiten Mal die Siegerinnen und Sieger der niedersächsischen Regionalwettbewerbe, die in den Regionen Braunschweig, Celle, Emden, Hildesheim, Hannover, Lingen und Lüneburg stattfinden.

177 Projekte nehmen am Wettbewerb mit folgenden Fachgebieten teil: Physik, Chemie, Biologie, Technik, Mathematik/Informatik, Arbeitswelt, Geo und Raumwissenschaften. Insgesamt haben sich 352 Schülerinnen und Schüler beteiligt.

In jeder der sieben o. g. Disziplinen der Wettbewerbe ‚Jugend forscht’ und ‚Schüler experimentieren’ werden drei Preise vergeben. Das Kultusministerium stiftet 3 Sonderpreise im Wert von jeweils 100 € für besonders kreative Arbeiten mit originellen Lösungsvorschlägen; dies müssen nicht unbedingt die Siegerinnen oder Sieger des Landeswettbewerbs sein.

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
01.03.2010

Ansprechpartner/in:
Stefan Muhle

Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7145
Fax: 0511 / 120 7451

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln