- Presseinformationen
- Videos
- Briefe der Ministerin
- Kultusministerin Hamburg schreibt an angehende Pensionäre
- 75 Jahre Grundgesetz
- 75 Jahre Grundgesetz - Motivkampagne
- FAQ zum Startchancen-Programm (SCP)
- Schule gestalten – Freiräume nutzen
- Krieg gegen die Ukraine - Angebote und Unterstützung in Kitas und Schulen
- Krieg in Israel
- Informationsblatt „A 13 für GHR-Lehrkräfte“ und „A 10 für Fachpraxislehrkräfte“
- Neue Förderpartnerschaft zur Stärkung der Bildungslandschaft
- Anhörungsverfahren
- Aktuelle Erlasse und Gesetze
- Neue Publikationen
- Newsletter lehrerzimmer-online
- Anlaufstelle für Opfer und Fragen sexuellen Missbrauchs und Diskriminierung
- Stellenausschreibungen
- Sponsoringleistungen
- Vergebene Aufträge gemäß § 30 Abs. 1 UVgO (ex-post-Transparenz)
- Wochen der Wiederbelebung an Schulen in Niedersachsen
- Startchancenprogramm
Althusmann: „Das Herz der Bildungsrepublik Deutschland schlägt nächste Woche in Hannover“
HANNOVER. Kultusminister Dr. Bernd Althusmann wird am kommenden Dienstag, 14. Februar, die Bildungsmesse didacta auf dem Messegelände in Hannover eröffnen. „Das Herz der Bildungsrepublik Deutschland schlägt nächste Woche in Hannover. Es freut mich sehr, dass die Messe erneut hier zu Gast ist, denn wir setzen in Niedersachsen einen klaren Schwerpunkt auf Bildung. 2012 investieren wir mit rund fünf Milliarden Euro Landesmitteln mehr Geld in Bildung als je zuvor. Jeder Euro, der in die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen fließt, rentiert sich mehrfach. Gerade der frühkindliche Bereich ist bedeutsam für den gesamten Bildungsweg“, sagte der Kultusminister im Vorfeld der didacta 2012. „Gerade wegen der demografischen Entwicklung und des Schülerrückgangs bleibt Bildung das zentrale Thema in unserer Gesellschaft. Wir müssen alle Kinder von Anfang an und unabhängig von ihren Begabungen bestmöglich unterstützen, fördern und fordern und sie zu einem Schulabschluss führen“, sagte der Kultusminister.
Der Messeauftritt des Niedersächsischen Kultusministeriums (Halle 23, D 46) wird Besucherinnen und Besuchern einen Überblick über wichtige bildungspolitische Projekte bieten. Eine Sonderschau stellt die aktuellen Entwicklungen zu den Themen Integration durch Bildung, inklusive Schule und Bildung für nachhaltige Entwicklung dar. Schulen aller Schulformen zeigen dort beste Beispiele aus der Schulpraxis.
Auch über die neue Schulform Oberschule können sich Besucherinnen und Besucher dort ausführlich informieren. „Die Oberschule wird sich in Niedersachsen als zweite Säule neben den starken Gymnasien etablieren. Sie erfüllt den Wunsch vieler Eltern und ihrer Kinder, abschließende Bildungsentscheidungen länger offen zu halten. Zugleich dient die Oberschule auch dem wichtigen Anliegen, die Ausbildungsfähigkeit zu stärken und damit den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern“, sagte Dr. Bernd Althusmann.
Daneben werden auf dem Stand des Kultusministeriums auch Informationen zur frühkindlichen Bildung, zur Online-Medienplattform „Merlin“ und zum Thema Leseförderung angeboten. Die frühkindliche Bildung steht auch am Samstag im Mittelpunkt des Bildungstags „Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter drei Jahren: Auf den Anfang kommt es an!“. Der Bildungstag ist eine Kooperationsveranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums und des Didacta Verbandes e.V.
Im „Forum Unterrichtspraxis“ (Halle 16, E 36) werden während der didacta Projekte der Schulpraxis vorgestellt und neue methodische wie didaktische Ansätze zur Förderung von Lernprozessen diskutiert. Veranstalter sind der Verband Bildungsmedien e. V. und das Niedersächsische Kultusministerium. Bei 25 Vorträgen und Präsentationen können Pädagoginnen und Pädagogen aus allen Schulformen Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung sammeln. Das Programmheft zum „Forum Unterrichtspraxis“ ist unter der Adresse www.bildungsmedien.de/fup auch im Internet zu finden.
Weitere Informationen zum didacta-Stand des Niedersächsischen Kultusministeriums, zu den dort vertretenen Schulen sowie zum Programm des „Forums Unterrichtspraxis“ finden Sie unter www.mk.niedersachsen.de im Internet.
Artikel-Informationen
erstellt am:
09.02.2012
Ansprechpartner/in:
Corinna Fischer
Nds. Kultusministerium
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7160
Fax: 0511 / 120997160