Empfehlungen der KMK zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
(PDF)
- Modell der gestuften Interventionen
- Angebote zur präventiven Unterstützung
- Diagnostik und Förderplanung
- Angebote und Unterstützung zu den Interventionsebenen I und II
- Beratung und Unterstützung
- Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
- Praxisbeispiele zur Umsetzung des Konzept ES
- Konzeptentwicklung, Implementierung und Evaluation
Unterstützung von emotionalen und sozialen Entwicklungsprozessen - Das Konzept ES zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
Werkzeugkoffer zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
Herausfordernde Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern können den Schulalltag sowohl für Lehrkräfte als auch für die Klassengemeinschaft erschweren.
Der hier dargestellte Werkzeugkoffer stellt eine Sammlung von Materialien und Informationen zur emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung, um Ihnen den Umgang mit diesen Herausforderungen zu erleichtern.
Hier finden Sie einen didaktisch-methodischen Ideenpool, der Anregungen für die Arbeit vor Ort geben und dabei helfen soll, passende Angebote zu finden. Der Ideenpool wird sukzessive erweitert und ausgebaut.
Alle Maßnahmen sollen dazu dienen, lernförderliche Situationen zu gestalten und weitgehende Teilhabe zu ermöglichen. Sie können additiver oder alternativer Form sein. Der Aufbau einer zielführenden Unterstützung muss als ein von allen Beteiligten gemeinsam zu gestaltender Prozess verstanden werden.
Modell der gestuften Interventionen
Schülerinnen und Schüler, die von den Fördermaßnahmen auf der Ebene der universellen Prävention nicht in ausreichendem Maße profitieren, werden zusätzlich und individualisiert gefördert, unterstützt durch eine engmaschige Dokumentation der individuellen Lernentwicklung. mehr
Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
Fort- und Qualifizierungsmaßnahmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung der Lehrkräfte und Schulen. Ziele sind, die emotionalen und sozialen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler stärken und mit herausfordernden Verhaltensweisen besser umgehen zu können. Die vorgestellten Angebote stehen in Bezug zum Konzept ES mit dem Modell der gestuften Interventionen, dessen Grundlage die präventiven Maßnahmen bilden. mehr
Praxisbeispiele zur Umsetzung des Konzept ES
Mit viel Engagement haben die Schulen mit der Umsetzung des Konzept ES begonnen oder bereits bestehende schulische Projekte angepasst und erweitert. Sehr ausführlich dargestellte Beispiele aus Sicht der Schulen finden sie hier.
Konzeptentwicklung, Implementierung und Evaluation
Um ein tragfähiges Vorgehen zur Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu erreichen, sind schulische Konzepte hilfreich. Die aufgeführten Schritte unterstützen in der Entstehungsphase von möglichen Konzepten sowie in der Weiterentwicklung. mehr
Artikel-Informationen
erstellt am:
11.02.2022
zuletzt aktualisiert am:
19.09.2023