Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Ministerin Frauke Heiligenstadt und Liz Mohn besuchen Musikalische Grundschule in Hannover-Stöcken

Kultusministerin Heiligenstadt und Liz Mohn besuchen "Musikalische Grundschule"

Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt und die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung Liz Mohn haben gemeinsam den Unterricht in der Musikalischen Grundschule „Am Stöckener Bach" in Hannover besucht.

Wenn der Englisch-Unterricht mit einem gemeinsamen Rap startet, in Mathematik mit einem Rhythmusspiel gerechnet wird und im Werkunterricht „Instrumente basteln“ auf dem Lehrplan steht, dann steckt die „Musikalische Grundschule“ dahinter. Seit mehr als einem Jahr läuft in Niedersachsen das Schulentwicklungsprojekt „Musikalische Grundschule“, das finanziell und organisatorisch vom Niedersächsischen Kultusministerium und der Bertelsmann Stiftung unterstützt wird. Heute haben Kultusministerin Frauke Heiligenstadt und die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung Liz Mohn gemeinsam den Unterricht in der Musikalischen Grundschule „Am Stöckener Bach“ in Hannover besucht.

„Musik wird hier als Motor für den Schulentwicklungsprozess genutzt, weil sie in den Unterricht aller Fächer hineinwirkt“, sagte die Ministerin. In der Musikalischen Grundschule werden musikalische Elemente fest im Schulalltag verankert und Schülerinnen und Schüler mit allen Sinnen für Musik begeistert. Das Konzept nutzt Musik als Medium für einen ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess. Dabei geht es weniger um die Verstärkung des Faches Musik als darum, Musik im Unterricht aller Fächer wirksam werden zu lassen. Die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung Liz Mohn betonte: „Musikerziehung ist weit mehr als nur die Vermittlung von Liedern und Noten. Kinder lernen durch Musik das Zuhören, erfahren Toleranz in der Gemeinschaft und Lebensfreude.“

Heute haben Kultusministerin Frauke Heiligenstadt und die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung Liz Mohn gemeinsam den Unterricht in der Musikalischen Grundschule „Am Stöckener Bach" in Hannover besucht.

Liz Mohn, Frauke Heiligenstadt   Bildrechte: Pressestelle Niedersächsisches Kultusministerium
Die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung Liz Mohn (l.) und Kultusministerin Frauke Heiligenstadt mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule „Am Stöckener Bach" in Hannover.
Kultusministerin Heiligenstadt bei den Schülerinnen uns Schülerin in der Musikalischen Grundschule in Hannover-Stöcken.   Bildrechte: Niedersächsische Staatskanzlei
Kultusministerin Heiligenstadt bei den Schülerinnen uns Schülerin in der Musikalischen Grundschule in Hannover-Stöcken.
Mathematik mit Rhythmus: Schülerinnen und Schüler in der Musikalischen Grundschule „Am Stöckener Bach"   Bildrechte: Pressestelle Niedersächsisches Kultusministerium
Mathematik mit Rhythmus: Schülerinnen und Schüler in der Musikalischen Grundschule „Am Stöckener Bach"
Das Projekt „Musikalische Grundschule" ist in Niedersachsen 2012 gestartet und zunächst auf zwei Jahre angelegt.   Bildrechte: Pressestelle Niedersächsisches Kultusministerium
Das Projekt „Musikalische Grundschule" ist in Niedersachsen 2012 gestartet und zunächst auf zwei Jahre angelegt. Derzeit nehmen 100 Schulen im Land daran erfolgreich teil.
Klasse der Musikalischen Grundschule singt   Bildrechte: Pressestelle Niedersächsisches Kultusministerium
Musik Medium kann einen Beitrag leisten, Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu Lerninhalten zu ermöglichen, der sich nicht allein auf Sprache stützt.
Kultusministerin in Muskalischer Grundschule   Bildrechte: Pressestelle Niedersächsisches Kultusministerium
„Musik wird hier als Motor für den Schulentwicklungsprozess genutzt, weil sie in den Unterricht aller Fächer hineinwirkt", sagte Ministerin Heiligenstadt bei ihrem Besuch in der Grundschule „am Stöckener Bach".
Ministerin Heiligenstadt und die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung Liz Mohn   Bildrechte: Niedersächsische Staatskanzlei
Ministerin Heiligenstadt und die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung Liz Mohn
Kultusministerin Frauke Heiligenstadt im Gespräch mit Schülern   Bildrechte: Pressestelle Niedersächsisches Kultusministerium
Im Gespräch: Kultusministerin Frauke Heiligenstadt erkundigt sich bei den Schülerinnen und Schülern über ihre Musikalische Grundschule „Am Stöckener Bach"
Eine dritte Klasse führte ein musikalisches Schwarzlichttheater vor.   Bildrechte: Pressestelle Niedersächsisches Kultusministerium
Im Rahmen des Besuches von Kultusministerin Heiligenstadt und der stellvertretenden Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung Liz Mohn führte eine dritte Klasse ein musikalisches Schwarzlichttheater vor.

Während des Besuches in einer vierten Klasse konnten die beiden Gäste unter anderem miterleben, wie Sprechgesang beim Addieren hoher Zahlen helfen kann. Eine dritte Klasse führte ein musikalisches Schwarzlichttheater vor. In der Grundschule „Am Stöckener Bach“ haben rund 80 Prozent der etwa 300 Schülerinnen und Schüler eine Migrationsgeschichte. Musik als Medium kann hier einen Beitrag leisten, einen Zugang zu Lerninhalten zu ermöglichen, der sich nicht allein auf Sprache stützt. „Durch den erlebnisorientierten Ansatz, der Musik als Gestaltungselement und Lernprinzip versteht, wird der Unterricht und damit der gesamte Schulalltag lebendiger, interessanter und motivierender. Alle Schülerinnen und Schüler werden beim Lernen mit einbezogen und erhalten eine musikalische Förderung. Damit schaffen wir auch mehr Chancengerechtigkeit“, so Heiligenstadt.

Das Projekt „Musikalische Grundschule“ ist in Niedersachsen 2012 gestartet und zunächst auf zwei Jahre angelegt. Derzeit nehmen 100 Schulen im Land daran erfolgreich teil. In Niedersachsen fördert die Bertelsmann Stiftung das Projekt mit 150.000 Euro, das Niedersächsische Kultusministerium unterstützt die Musikalische Grundschule u. a. mit Anrechnungsstunden und Fortbildungsmaßnahmen. Musiklehrkräfte der beteiligten niedersächsischen Grundschulen werden zwei Jahre lang regelmäßig fortgebildet, um den Schulentwicklungsprozess zur „Musikalischen Grundschule" initiieren und begleiten zu können. Liz Mohn: „Am Beispiel der Projektschulen in Niedersachsen können wir sehen, wie stark auch die anderen Fächer davon profitieren. Es ist daher notwendig, den Musikunterricht als wichtigen Teil der Schulentwicklung im Alltag der Schulen zu verankern.“

Initiiert durch die Bertelsmann Stiftung, wird das Konzept der Musikalischen Grundschule auch in Hessen, Berlin, Bayern, Thüringen und Nordrhein-Westfalen an insgesamt ca. 350 Schulen umgesetzt.

Kultusministerin Heiligenstadt bei den Schülerinnen uns Schülerin in der Musikalischen Grundschule in Hannover-Stöcken.   Bildrechte: Niedersächsische Staatskanzlei

Kultusministerin Heiligenstadt bei den Schülerinnen und Schülern in der Musikalischen Grundschule in Hannover-Stöcken.

Artikel-Informationen

erstellt am:
04.12.2013
zuletzt aktualisiert am:
10.12.2013

Ansprechpartner/in:
Sebastian Schumacher

Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Tel: 05 11/1 20-71 48
Fax: 05 11/1 20-74 51

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln