Gymnasium Ulricianum fünffach mit eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet – Minister Tonne würdigt „herausragende Leistung“ – Schule startet vorzeitig mit Informatik als Pflichtfach
Gleich fünfmal ist das Gymnasium Ulricianum in Aurich mit dem eTwinning-Qualitätssiegel 2021 ausgezeichnet worden. Damit nimmt die Schule „eine besondere Stellung unter den 16 niedersächsischen Schulen ein, die im vergangenen Jahr ebenfalls für ihre herausragende eTwinning-Projektarbeit gewürdigt wurden“, betonte Kultusminister Grant Hendrik Tonne während eines Besuchs der Schule an diesem Mittwoch (01.06.2022). In den Gesprächen vor Ort ging es auch um die vorzeitige Einführung von Informatik als Pflichtfach am Ulricianum.
23 Projekte aus 16 niedersächsischen Schulen (deutschlandweit 163 Projekte aus 117 Schulen) sind im vergangenen Jahr für ihre virtuelle Projektarbeit mit Partnerschulen in Europa mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet worden. Fünf dieser Projekte hat das Gymnasium Ulricianum in Aurich durchgeführt. Die Auszeichnung erfolgte pandemiebedingt Ende des Jahres schriftlich, jetzt würdigte Minister Tonne das große Engagement des Gymnasiums persönlich.
„Das Thema Digitalisierung nimmt ein breites Feld in Schulen ein und führt zu wichtigen Veränderungen. Unabhängig davon, ob wir das begrüßen oder eher mit Skepsis sehen: Diese Entwicklung ist nicht aufzuhalten und wir sind gut beraten, die damit verbundenen Herausforderungen als Chancen zu begreifen“, so der Minister und weiter: „eTwinning bietet als Plattform für eine virtuelle Zusammenarbeit alle Voraussetzungen, um mit digitalen Medien zu lehren und zu lernen und dabei zugleich europäische Vielfalt in den Schulalltag einzubinden. Das Ulricianum nutzt diese Möglichkeit vielfältig und auf sehr hohem Niveau – dafür mein besonderer Dank und Glückwunsch zur Fünffach-Auszeichnung.“
Schulleiter Rüdiger Musolf ergänzt: „Die eTwinning-Projekte am Gymnasium Ulricianum Aurich sind sehr schöne Beispiele dafür, wie sich Schülerinnen und Schüler mit den Möglichkeiten der Digitalisierung europaweit verbinden, untereinander austauschen und somit einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung leisten können. In diesem Sinne kommt den Projekten vor dem Hintergrund des furchtbaren Krieges in der Ukraine eine ganz besondere Bedeutung zu. Ich gratuliere meinen engagierten Kolleginnen und den beteiligten Ulricianerinnen und Ulricianern zu ihrem großartigen Erfolg."
Das „eTwinning-Qualitätssiegel“ wird seit 2006 vom Pädagogischen Austauschdienst an Projekte vergeben, die im Rahmen einer „eTwinning“-Partnerschaft hervorragende Arbeit leisten. Es würdigt ihr Engagement, Grenzen zu überwinden und neue mediendidaktische Wege zu beschreiten, um Europa erlebbar zu machen. Als Anerkennung erhalten die Schulen außer einer Urkunde für jedes ausgezeichnete Projekt einen Gutschein in Höhe von 300 Euro, eine Ehrentafel und Sachpreise für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Das Programm „eTwinning“ ist ein europaweites Netzwerk für Schulpartnerschaften und wird im Rahmen des EU-Programms „Erasmus+“ gefördert. Die geschützte Plattform ist in 32 Sprachen nutzbar und bietet viele Werkzeuge für die Online-Zusammenarbeit. Qualitätssiegel werden für Projekte verliehen, die sich insbesondere durch Kriterien wie pädagogische Innovation, Kooperation zwischen den Partnereinrichtungen und Einsatz digitaler Medien auszeichnen.
Eine Liste der 2021 ausgezeichneten Schulen finden Sie unten angefügt.
Informatik als Pflichtfach
Während des Minister-Besuches informierte das Ulricianum auch über die vorgezogene Einführung von Informatik als Pflichtfach an der Schule. Ab Sommer 2023 wird Informatik stufenweise an allen weiterführenden Schulen in Niedersachsen als Pflichtfach eingeführt – ab dem Schuljahr 2023/24 im Jahrgang 10 und ab dem Schuljahr 2024/25 im Jahrgang 9. Etwa 55 Schulen haben zudem erfolgreich beantragt, das Fach Informatik bereits im kommenden Schuljahr 2022/23 einzuführen. Voraussetzung war eine entsprechende personelle Ausstattung.
Auch das Ulricianum wird Informatik als Pflichtfach in den Jahrgängen 10 und 9 bereits jeweils ein Jahr vor der landesweiten Pflicht umsetzen. Bereits im Vorfeld konnte das Gymnasium in den Schuljahren 2020/21 und 2021/22 jeweils in zwei Jahrgängen des Sekundarbereichs I Informatikunterricht für alle Schülerinnen und Schüler anbieten.
Folgende Schulen wurden für das Jahr 2021 mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet:
Schule |
Ort |
Projekttitel |
Inhaltliche Schwerpunkte |
Gymnasium Ulricianum |
Aurich |
Visions of our future |
Gesellschaft |
Gymnasium Ulricianum |
Aurich |
Climate Change - the future is your responsibility |
Klima und Umwelt |
Gymnasium Ulricianum |
Aurich |
RESPONSIBLE CONSUMPTION AND PRODUCTION |
Klima und Umwelt, Wirtschaft |
Gymnasium Ulricianum |
Aurich |
EuroVisions - Sounds and Colours of Our Europe |
Europa |
Gymnasium Ulricianum |
Aurich |
Creating a Fairy Tale Play in Scratch |
Medienkompetenz, Kreativität |
Burg-Gymnasium |
Bad Bentheim |
#cancelledplans - Growing up in times of a global pandemic |
Corona |
Oberschule Bad Essen |
Bad Essen |
Sharing healthy food cultures |
Ernährung, Kultur |
Sally-Perel-Gesamtschule |
Braunschweig |
TripleS - Unison via Sounds |
Austausch Lebenswelt, Sprachenlernen/Mehrsprachigkeit, Kultur |
Amandus-Abendroth Gymnasium |
Cuxhaven |
The "DISCONNECT - Dive Into Social Communities Or Networks Navigating Everyday Completely Truthfully" |
Medienkompetenz |
Integrierte Gesamtschule Delmenhorst |
Delmenhorst |
Entdecke die Schrift - eine kleine Weltreise |
Geschichte, Kultur |
Integrierte Gesamtschule Delmenhorst |
Delmenhorst |
Biodiversity - A Picture Journey towards Sustainability |
Klima und Umwelt |
Gymnasium an der Vechte |
Emlichheim |
WISE TEENS FOR A WISE WORLD |
Austausch Lebenswelt |
BBS 1 Goslar Am Stadtgarten |
Goslar |
Building sustainable economies and societies in Europe |
Wirtschaft und Arbeitswelt, Europa, Klima und Umwelt |
Neue-IGS Göttingen |
Göttingen |
Hablando espanol en el mundo |
Sprachenlernen/Mehrsprachigkeit, Kultur |
Ricarda-Huch-Schule Hannover |
Hannover |
Myths, legends and folk tales |
Kultur, Literatur, Feste und Traditionen |
Schillerschule Hannover |
Hannover |
Promoting cultural understanding and combating racism with the novel "The Alsolutely True Story of a Part-time Indian" |
Literatur, Geschichte, Werte |
Schillerschule Hannover |
Hannover |
The Story of a water drop |
Klima und Umwelt, Mathematik und Naturwissenschaften |
Campe-Gymnasium Holzminden |
Holzminden |
Notre printemps franco-allemand: Wir entdecken Gemeinsamkeiten und Besonderes der Metropolregion Paris und dem idyllischen Weserbergland |
Austausch Lebenswelt, Sprachenlernen/Mehrsprachigkeit |
BBS Haarentor |
Oldenburg |
My DiGi Life |
Medienkompetenz, Soziale Medien |
Gymnasium Ritterhude |
Ritterhude |
éco-Aktion - "ensemble apportons nos solutions" "gemeinsam verbessern wir unsere Umwelt" |
Klima und Umwelt |
Gymnasium Wildeshausen |
Wildeshausen |
Footprints |
Europa, Kultur, Werte |
Gymnasium Wildeshausen |
Wildeshausen |
Digital EU and You?! Module 3: My media choices - my life balance |
Medienkompetenz |
Neues Gymnasium Wilhelmshaven |
Wilhelmshaven |
From Latin text to European context |
Europa, Geschichte, Kultur |
Kultusminister Grant Hendrik Tonne
Artikel-Informationen
erstellt am:
01.06.2022
Ansprechpartner/in:
Ulrich Schubert