Führungskräftequalifizierung für Schulen
Heister-Neumann: „Professionelle Qualifizierung bietet Chancen für Lehrkräfte und sichert Bildungsqualität in den Schulen“
Niedersachsen hat mit der Stellvertreterqualifizierung neue Wege beschritten. Unter Beteiligung der Universität Hildesheim – Organization Studies- dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft sowie Experten aus den unterschiedlichen Bereichen des Kultusressorts, konnte in eineinhalb Jahren ein Projekt für 60 dauerhafte Vertreterinnen und Vertreter als Teil der Schulleitungen erfolgreich abgeschlossen werden. Themenbereiche wie Führen und Steuern in Schulen, Qualitätsentwicklung und Projektmanagement sind zum Beispiel Bestandteil des Programms.
Auf der Abschlussveranstaltung wurde die Stellvertretung zunächst aus einer historischen und einer modernen Perspektive beleuchtet: Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber erläuterte die theologische Sicht von Stellvertretung und die Pilotin der Lufthansa und Luftsicherheitsexpertin Christina Strohmeyer stellt das fliegerische Verständnis von ständiger Vertretung im Cockpit dar. Anschließend stellte Projektleiter Dr. Herbert Asselmeyer der Universität Hildesheim die umfangreichen Forschungsergebnisse vor. Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten die 60 qualifizierten ständigen Vertreter im Beisein der Niedersächsischen Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann ihre Zertifikate. Das Projekt bildet die Grundlage für weitere Qualifizierungsprogramme für Führungskräfte an Niedersachsens Schulen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
03.03.2010