„START“ erstmals in Niedersachsen: Aufnahme von 19 Schülerinnen und Schülern
19 leistungsstarke und engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund aus Niedersachsen erhalten heute im Rahmen einer Festveranstaltung in Hannover ihre Aufnahmeurkunde als START-Stipendiaten. Die 16 Mädchen und drei Jungen, die aus rund 170 beeindruckenden Bewerbungen ausgewählt wurden, sind irakischer, kasachischer, moldawischer, russischer, syrischer, togolesischer, türkischer, ukrainischer und vietnamesischer Herkunft. Sie besuchen die Klassen 8 bis 13 an 15 Gymnasien, zwei Realschulen und zwei Gesamtschulen. Die jungen Stipendiaten erhalten auf ihrem Weg zum Abitur eine besondere Unterstützung: Neben einem PC mit Internetzugang stehen ihnen monatlich 100 € Bildungsgeld sowie kostenlose Beratungsangebote und Bildungsseminare zur Verfügung.
Das START-Programm wird in Niedersachsen von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Klosterkammer Hannover, dem Niedersächsischen Kultusministerium, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Stiftung Niedersachsen, der TUI Stiftung und der VGH-Stiftung als gemeinsame Bildungsinitiative angeboten. START soll begabten und gesellschaftlich engagierten jungen Menschen mit Migrationshintergrund den Zugang zu höheren Bildungsabschlüssen erleichtern. Als "Investition in Köpfe" soll es einen Beitrag zur Integration und zur Toleranz zwischen jungen Menschen in Deutschland leisten.
"START gibt der erfolgreichen Integration ein Gesicht. Es ist ein notwendiges und ermutigendes Signal aus der Mitte unserer Gesellschaft", so Dr. Christof Eichert, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
"Niedersachsen ist ein weltoffenes Land, das in unterschiedlichen Phasen seiner Geschichte immer wieder Menschen aufgenommen und integriert hat. Erfolgreich in Schule, Ausbildung und Beruf - das sind die besten Voraussetzungen für eine gelingende Integration in unsere Gesellschaft. Wir wollen das andere Gesicht der Zuwanderung zeigen und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mut machen. Die Stiftungen leisten hier einen wesentlichen Beitrag für eine bessere Integration", betont der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann.
Das START-Programm hat in Niedersachsen ein Finanzvolumen von rund 320.000 €, zuzüglich Personal- und Verwaltungskosten des Landes. Die beteiligten Stiftungen übernehmen die Kosten der Stipendien. Das Kultusministerium des Landes Niedersachsen hat für die Betreuung der Stipendiaten die Stelle einer Landeskoordinatorin eingerichtet.
"In der fast 450-jährigen Tradition des Allgemeinen Hannoverschen Klosterfonds spielt die Förderung junger Menschen eine besondere Rolle", so Sigrid Maier-Knapp-Herbst, Präsidentin der Klosterkammer Hannover. "Ich freue mich sehr, dass die jungen Menschen, die wir im Rahmen des START-Programms fördern, ihre Chancen nutzen und überaus engagiert ihr Wissen und ihre Fähigkeiten, aber auch ihre spezifischen Erfahrungen in gemeinsame Vorhaben und Projekte einbringen."
"Mit der Unterstützung der START-Stipendien helfen wir jungen Menschen mit Migrationshintergrund, ihren Weg in die Zukunft zu finden und schaffen gleichzeitig durch die Vermittlung kultureller Werte eine wichtige Vorrausset-zung für eine gelungene Integration", so Dr. Sabine Schormann, Geschäftsführerin der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der VGH-Stiftung.
"Das START-Programm setzt ein gutes Zeichen für Niedersachsen!" betont Dr. Dominik von König, Generalsekretär der Stiftung Niedersachsen. "Wir heißen die START-Stipendiaten herzlich willkommen, auch in der Förderfamilie der Stiftung Niedersachsen. Zu ihr gehören die jungen Musiker, die jungen Literatur-Freunde, die jungen Europäer, mit denen wir über die Jahre in verschiedenen Stiftungsprogrammen Bekanntschaft geschlossen haben. Wir gratulieren den START-Stipendiaten und ihren Eltern zu ihrer heutigen Aufnahme."
"Wir waren beeindruckt von den zahlreichen Bewerbungen für das START-Stipendium und heißen die neunzehn ausgewählten Stipendiaten herzlich willkommen. Wir freuen uns, die Schülerinnen und Schüler bei der Aufnahmezeremonie im Haus der TUI AG näher kennen zu lernen und sind gespannt auf die ersten Erfahrungen im Rahmen ihres Stipendiums. Wir hoffen, hiermit ein positives Signal für die Integration von jungen Menschen aus Zuwandererfamilien in Niedersachsen zu setzen", ergänzt Dieter Brettschneider, Vorsitzender der Geschäftsführung der TUI Stiftung.
Die START-Stipendien werden zunächst für die Dauer eines Jahres gewährt und können bei besonders guten Leistungen und anhaltendem gesellschaftlichen Engagement bis zum Erreichen eines höheren Bildungsabschlusses verlängert werden. Den Kern des Stipendiums bilden Beratungsangebote für die Ausbildungs-, Studien- und Lebensplanung, themenspezifische Seminare, Exkursionen in privatwirtschaftliche Unternehmen und öffentliche Verwaltungseinrichtungen sowie die Vermittlung von Praktika.
Bundesweit werden im START-Programm im Schuljahr 2006/2007 450 Schülerinnen und Schüler aus über 50 Herkunftsländern gefördert. Im Jahr 2002 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung in Hessen ins Leben gerufen, konnte START mittlerweile mit Hilfe von mehr als 80 Kooperationspartnern in 14 Bundesländern aufgebaut werden. Neben Niedersachsen und Hessen gibt es START auch in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, im Saarland, in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Seit dem Schuljahr 2006/2007 gibt es auch in Wien, Österreich zehn START-Stipendiaten.
Kontakt:
Landesschulbehörde
Abteilung Osnabrück
Katrin Warnke
Landeskoordinatorin
START-Niedersachsen
Mühleneschweg 8
49090 Osnabrück
Tel.: 05 41-314 307
E-Mail: Katrin.Warnke@lschb-os.niedersachsen.de
Pressekontakt:
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
c/o ICPAHL & GÜTTLER
Silke Güttler
Tel.: 069-66 12 48-52
Fax: 069-66 12 48-53
E-Mail: S.Guettler@icpahl.de
Artikel-Informationen
erstellt am:
01.03.2010
Ansprechpartner/in:
Stefan Muhle
Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7145
Fax: 0511 / 120 7451