Rechts- und Verwaltungsvorschriften für berufsbildende Schulen
Die Verordnung über berufsbildende Schulen (BbS-VO) und die Ergänzenden Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) treffen die wesentlichen Regelungen für
- die Aufnahme, Versetzung, Abschlüsse und Zeugnisse,
- den Inhalt und Umfang des Unterrichts,
- die Klassenbildung und
- andere im berufsbildenden Schulwesen wichtige Sachgebiete.
Durch Beschluss der KMK vom 10.09.2020 wurde die Rahmenvereinbarung über Fachschulen vom 07.11.2002 dahingehend verändert, dass die an Fachschulen erworbenen Berufsbezeichnungen durch den Klammerzusatz „Bachelor Professional“ und der Bezeichnung des Fachbereiches ergänzt werden können.
Mit dem Erlass „Ergänzende Vorschriften für die Fachschule ab Schuljahr 2020/2021“ vom 11.12.2020 wird im Vorgriff auf die nächste geplante Änderungen der BBS-VO beginnend mit dem Schuljahr 2020/2021 die Berufsbezeichnung „Bachelor Professional“ mit der entsprechenden Bezeichnung des Fachbereichs für die Fachschule eingeführt.
Hinweis: Wer den schulischen Teil der Fachhochschulreife an der gymnasiale Oberstufe oder am Beruflichen Gymnasium erworben hat und durch ein Praktikum, eine Berufsausbildung oder einen Freiwilligendienst die Voraussetzungen für die "volle" Fachhochschulreife erfüllt, kann sich diesen Abschluss von der Schule, an der der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben wurde, bescheinigen lassen.
Die Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung ( BB-GVO) regelt,
- welche vor dem 1.8.1996 in Niedersachsen erworbenen Abschlüsse heute mit zusätzlichen Berechtigungen verbunden sind,
- welche Abschlüsse berufsbildender Schulen (einschließlich der Fachhochschulreife) anderer Bundesländer auch in Niedersachsen anerkannt werden und
- in welcher Weise außerhalb Deutschlands erworbene berufliche Qualifikationen in Niedersachsen anerkannt werden.
Der Entgelterlass regelt das Verfahren der Erhebung und die Höhe der Entgelte für den Besuch öffentlicher berufsbildender Schulen durch Schülerinnen und Schüler, die auf Grund eines Gesetzes Anspruch auf die Erstattung der Lehrgangskosten haben (§ 54 Abs. 3 NSchG).
Erlass "Bachelor Professional in der Fachschule", 2020
(PDF, 0,30 MB)
BbS-VO 2018 Lesefassung
(PDF, 0,73 MB)
BbS-VO 2016 Lesefassung
(PDF, 0,64 MB)
EB-BbS 2016 Lesefassung
(PDF, 0,83 MB)
BbS-VO Änderung 2013 (einschl. BB-GVO und FHB-VO)
(PDF, 0,06 MB)
BbS-VO 2013 Lesefassung
(PDF, 0,34 MB)
EB-BbS 2013 Lesefassung
(PDF, 0,33 MB)
EB-BbS Änderung 2013
(PDF, 0,05 MB)
BbS-VO 2011 Lesefassung
(PDF, 0,33 MB)
Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen 2011 - Lesefassung -
(PDF, 0,32 MB)
BbS-VO Änderungen 2011 (einschl. AVO-GOFAK, BB-GVO und VO-AK)
(PDF, 0,09 MB)
Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen - Änderungen 2011
(PDF, 0,12 MB)
Verordnung über berufsbildende Schulen (BbS-VO) 2009
(PDF, 0,34 MB)
Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) 2009
(PDF, 0,16 MB)
Mustervertrag für ein Praktikum
(DOC, 0,04 MB)
Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife - Praktikum
(PDF, 0,12 MB)
Entgeltsätze für das Schuljahr 2020/2021
(PDF, 0,21 MB)
Entgeltsätze für das Schuljahr 2019/2020
(PDF, 0,21 MB)
Entgeltsätze für das Schuljahr 2018/2019
(PDF, 0,21 MB)
Entgeltsätze für das Schuljahr 2017_2018
(PDF, 0,25 MB)
Artikel-Informationen