Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Länderübergreifendes Abitur startet in Niedersachsen


Erstmals in diesem Jahr bearbeiten niedersächsische Abiturientinnen und Abiturienten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik gleiche Aufgaben bzw. Aufgabenteile wie Prüflinge aus Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein. Die länderübergreifenden schriftlichen Prüfungen beginnen mit der Abiturklausur im Fach Deutsch am (heutigen) Dienstag, den 6. Mai 2014. Am Freitag, den 9. Mai 2014, folgt die Prüfung im Fach Englisch und am Dienstag, den 13. Mai 2014, erhalten die Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik die länderübergreifenden Aufgaben. Es nehmen alle niedersächsischen Gymnasien, Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Abendgymnasien, Kollegs und die Freien Waldorfschulen teil. Die Beruflichen Gymnasien beteiligen sich ebenfalls an der ländergemeinsamen Prüfung 2014 in den Fächern Deutsch und Englisch, im Fach Mathematik erst ab der Abiturprüfung 2015.

Die Entscheidung, in Niedersachsen Abiturprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben bzw. Aufgabenteilen durchzuführen, wurde 2012 bekannt gegeben und wird erstmals in diesem Schuljahr umgesetzt. Hintergrund ist die Absicht, Bildungsabschlüsse vergleichbarer zu machen und Voraussetzungen für eine höhere Mobilität sowie für mehr Chancengleichheit zu schaffen. Für die jetzt anstehenden Abiturprüfungen haben Expertinnen und Experten aus den sechs Ländern gemeinsame Aufgaben oder Aufgabenteile für die schriftlichen Prüfungsfächer auf erhöhtem Anforderungsniveau entwickelt. Zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler wurde im Herbst 2013 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik jeweils eine Klausur mit länderübergreifend gemeinsamen Aufgaben bzw. Aufgabenteilen auf erhöhtem Anforderungsniveau geschrieben. Diese länderübergreifende Klausur sollte allen Beteiligten Orientierung für die neuen Formate geben. Sie trat an die Stelle von einer der insgesamt zwei im dritten Schulhalbjahr der Qualifikationsphase zu schreibenden Klausuren. Die ländergemeinsamen Absprachen zur Abiturprüfung werden auch in den kommenden Jahren fortgeführt und stehen in enger Abstimmung mit der Umsetzung der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in allen Bundesländern.

Logo Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
06.05.2014

Ansprechpartner/in:
Sebastian Schumacher

Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Tel: 05 11/1 20-71 48
Fax: 05 11/1 20-74 51

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln