Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Kultusministerium zeichnet verlässliche Ausbildungsbetriebe aus


Auch in diesem Jahr verleiht das Kultusministerium die „Niedersächsische Auszeichnung für besonders verlässliche Ausbildung“. Damit würdigt das Land Betriebe, die sich durch ein vorbildliches und beständiges Ausbildungsangebot hervorheben und stellt zugleich die grundsätzliche Bedeutung der Ausbildung für die Gesellschaft in den Mittelpunkt.

Die jährliche Auszeichnung wird bereits zum neunten Mal im Rahmen des Bündnisses für Duale Ausbildung vergeben. Prämiert wird dabei in vier unterschiedlichen Kategorien: Handwerk, Industrie und Handel, Land- und Hauswirtschaft sowie Pflege. Die ausgezeichneten Unternehmen stehen stellvertretend für alle Ausbildungsbetriebe, die Jahr für Jahr ihren Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten. Im Fokus stehen in diesem Jahr berufsorientierende Praktikumsplätze als Einstieg in die Ausbildung und Unterstützungsleistungen für Auszubildende, die eine längere Wegstrecke zwischen Wohnort und Betrieb zurücklegen müssen. Cornelia Baden, stellvertretende Abteilungsleiterin im Kultusministerium für den Bereich der beruflichen Bildung, wird die Auszeichnungen in diesem Jahr vergeben.

Marco Hartrich, Staatssekretär im Kultusministerium, erklärt dazu:

„Verlässliche Ausbildung ist das Rückgrat unserer Fachkräftesicherung. Die ausgezeichneten Betriebe zeigen eindrucksvoll, wie Engagement, Kontinuität und regionale Verbundenheit jungen Menschen Perspektiven eröffnen. Sie übernehmen Verantwortung – für die Zukunft ihrer Branche und unserer Gesellschaft. Dafür danke ich ihnen herzlich und gratuliere zu dieser verdienten Anerkennung.“

In der Kategorie „Handwerk“ wird zunächst am Donnerstag, 24.07.2025, der Ausbildungsbetrieb Peter Zühlke Elektromeister GmbH (Gerhard-Gerdes-Straße 9,

37079 Göttingen) gewürdigt.

Ebenfalls am Donnerstag, 24.07.2025 folgt das Unternehmen Alstom Transport Deutschland GmbH (Linke-Hofmann-Busch-Straße 1, 38239 Salzgitter) in der Kategorie „Industrie und Handel“.

Am Freitag, 25.07.2025 wird in der Kategorie „Land- und Hauswirtschaft“ der Ausbildungsbetrieb Heinz-Georg Feldhaus (Ahlhorner Str. 133, 49429 Visbek) geehrt.

Den Abschluss macht am Dienstag, den 19.08.2025, Das Stift zum Heiligen Geist (Heiligengeiststr.20, 30173 Hannover) in der Kategorie „Pflege“.

Mit der Auszeichnung hat sich das Bündnis duale Berufsausbildung zum Ziel gesetzt, all jene Betriebe in den Mittelpunkt zu rücken, die in Niedersachsen zum Teil seit Jahrzehnten eine vorbildliche und verlässliche Berufsausbildung leisten und sich darüber hinaus für die berufliche Orientierung der jungen Menschen engagieren und oft auch in ihrer Region viel für das Gemeinwohl leisten. Hierzu zählen z. B. das Sponsoring von regionalen Vereinen und Veranstaltungen.

Für die „Niedersächsische Auszeichnung für besonders verlässliche Ausbildung“ wird jeweils ein Betrieb pro Kategorie mit 1.000 Euro ausgezeichnet. Das Preisgeld soll für die Ausbildung eingesetzt werden. Die Kriterien der Auszeichnung setzen sich zusammen aus der Anzahl der Auszubildenden in den vergangenen drei Jahren, der Kontinuität und dem Erfolg der Ausbildung, dem regionalen und sozialen Engagement.



Informationen zu den ausgezeichneten Betrieben

Peter Zühlke Elektromeister GmbH:

Ausbildungsberufe:

  • zum/zur Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
  • Kaufmann/frau für Büromanagement

Peter Zühlke Elektromeister GmbH bildet seit nahezu 20 Jahren kontinuierlich aus. In den letzten drei Jahren konnten durchschnittlich 12 bestehende Ausbildungsverhältnisse vorgewiesen werden. Die Peter Zühlke Elektromeister GmbH beteiligt sich aktiv an der beruflichen Orientierung.

In der Ausbildung wird eine intensive Betreuung und Unterstützung geleistet. Um jungen Menschen aus ländlichen Regionen des Göttinger Landkreises eine Ausbildung zu ermöglichen, werden die Kosten für öffentliche Nahverkehrsmittel ggf. übernommen.

Alstom Transport Deutschland GmbH

Ausbildungsberufe:

  • Industriekaufmann/-frau
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Mechatroniker/-in
  • Konstruktionsmechaniker/-in

In den letzten drei Jahren wurden jährlich ca. 100 Auszubildende ausgebildet.

Aktive Beteiligung an verschiedenen Maßnahmen der beruflichen Orientierung wie z.B. der TECademy: Die TECademy ist ein gemeinsames Projekt der Emil-Langen-Realschule, des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Braunschweig, der Alstom Transport Deutschland GmbH, der MAN Truck & Bus SE sowie der Stiftung NiedersachsenMetall oder „Berufe Live Vorstellung“ der Ausbildungsberufe anhand praktischer Übungen in der Emil Lang Realschule.

Heinz-Georg Feldhaus

Ausbildungsberuf:

  • Landwirt/in

Aktive Beteiligung an verschiedenen Maßnahmen der beruflichen Orientierung wie z.B. der Zukunftstag (aktuell mit drei Kindern), Praktikum für Interessierte; Feldbegänge, Versammlungen und Infoveranstaltungen.

Die Familie engagiert sich stark im Ort und ist dort sozial stark verankert. Vater und Tochter sind beide ehrenamtlich aktiv in der Abnahme von Zwischen-/Abschluss-/Meisterprüfungen und in weiteren Gremien im Ort.

Das Stift zum Heiligen Geist

Ausbildungsberufe

  • Pflegefachkraft
  • Pflegeassistenz
  • Koch/ Köchin

Aktive Beteiligung an verschiedenen Maßnahmen der beruflichen Orientierung wie z.B. Praktika und Schnuppertage bieten eine direkte Möglichkeit, den Pflegealltag kennenzulernen und erste praktische Erfahrungen zu sammeln – sowohl in der Pflege als auch in unterstützenden Tätigkeiten wie der Alltagsbegleitung.

Kooperation mit einer Schule, der Hannah-Arendt-Schule. Ein Beispiel dafür ist das Smart-Projekt, in dem Schülerinnen und Schüler – viele von ihnen mit Migrationshintergrund – die Seniorinnen und Senioren beim Umgang mit Smartphones unterstützen.

Es erfolgt eine vielfältige Beteiligung an sozialen Aktionen wie z. B. dem Europäischen Nachbarschaftstag, bei dem die Türen für die Nachbarschaft geöffnet werden.




Logo Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
18.07.2025

Ansprechpartner/in:
Ulrich Schubert

Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Hans-Böckler-Allee 5
30159 Hannover
Tel: 0511 120 7168

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln