Kultusminister Tonne zeichnet Grundschule Wettbergen in Hannover als „Zukunftsschule“ aus
Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat am Vormittag die Grundschule Wettbergen in Hannover als „Zukunftsschule“ ausgezeichnet. Während der Feierlichkeiten in der Aula überreichte der Minister Schulleiter Robert Kühn das symbolische Schild, das nun an einer beliebigen Stelle aufgehängt werden kann und die erfolgreiche Teilnahme am durch das Niedersächsische Kultusministerium ins Leben gerufenen Modellprojekt würdigt.
Die Grundschule verfügt über vielfältige Schwerpunkte: Dazu zählen u.a. die Themen Digitalisierung, Ausbau des Ganztags sowie interkulturelles und soziales Lernen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als „Zukunftsschule“ erprobt die Schule, Elemente der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Demokratiebildung mit dem Ganztagsunterricht zu verbinden. So präsentierte sich die Schule in ihrer Bewerbung zum Modellprojekt als Lebensort, an dem sich Schülerinnen und Schüler individuell entwickeln und entfalten können. Dieses Interesse spiegelt sich auch in der Mitgliedschaft im Netzwerk „Niedersächsische Schulen MIT Afrika“ wider.
„Die Grundschule Wettbergen betrachtet die Zukunft ihrer Schülerinnen und Schüler sowie die Herausforderungen, die mit einer Welt im Wandel untrennbar verbunden sind, als wesentlichen Gestaltungsauftrag des eigenen Schulentwicklungsprozesses“, so Kultusminister Tonne kurz vor der offiziellen Auszeichnung. „Dafür braucht es eine Menge Mut, Überzeugungskraft und Durchhaltevermögen. Ich danke der gesamten Schulgemeinschaft für ihren Einsatz und wünsche für den weiteren Weg viel Erfolg und Freude.“
Hintergrund:
Im September des vergangenen Jahres sind in Niedersachsen die ersten „Zukunftsschulen“ an den Start gegangen. Das Modellprojekt leitet sich aus dem Dialogprozess „Bildung 2040“ ab und steht unter dem Dach der „Initiative demokratisch gestalten“. Seit Schuljahresbeginn gelten zudem zwei neue Erlasse zur Stärkung der Demokratiebildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In diesem Rahmen sollen Schülerinnen und Schüler Demokratiebildung vermittelt bekommen und an einem an Nachhaltigkeit orientierten Schulentwicklungsprozess teilhaben. Selbstbestimmtes und zukunftsorientiertes Lernen soll zur kritischen und konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Leben in einer globalisierten Welt anregen. Die Stärkung von Kinderrechten im Schulalltag ist ein weiterer prägender Leitgedanke der schulischen Innovationsvorhaben in Niedersachsen. Mittlerweile gibt es landesweit insgesamt 65 ausgezeichnete „Zukunftsschulen“.
Kultusminister Grant Hendrik Tonne
Artikel-Informationen
erstellt am:
26.09.2022
Ansprechpartner/in:
Felix Thiel