Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Abiturprüfungen in Niedersachsen beginnen – Rund 36.000 Prüflinge landesweit

Mit der schriftlichen Prüfung im Fach Geschichte beginnen am (morgigen) Mittwoch in Niedersachsen die Abiturprüfungen im Schuljahr 2015/2016. Voraussichtlich rund 36.000 Schülerinnen und Schüler in rund 410 Schulen nehmen landesweit daran teil: davon etwa 74% Prozent an Gymnasien und Kooperativen Gesamtschulen, die Übrigen verteilen sich auf Berufliche Gymnasien (18%), Integrierte Gesamtschulen (6%) und Freie Waldorfschulen (1%), Abendgymnasien und Kollegs (1%). Hinzu kommen die Nichtschülerprüfungen sowie die Prüflinge an den Berufsoberschulen, die allerdings nicht am Zentralabitur teilnehmen. Den Schulen werden die Prüfungsaufgaben in verschlüsselter Form über das Internet zugänglich gemacht. Die letzte schriftliche Abiturprüfung wird diesmal am 29. April 2016 im Fach Mathematik abgelegt.


Seit 2006 finden die Prüfungen im Rahmen des Zentralabiturs statt, d. h. für alle Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen werden landesweit einheitliche schriftliche Prüfungsaufgaben gestellt, in wenigen Prüfungsfächern erfolgt die Aufgabenstellung dezentral. Niedersachsen nimmt zudem auch in diesem Jahr wieder an dem seit 2014 eingeführten länderübergreifenden Abitur teil. Gemeinsam mit den Ländern Bayern, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Schleswig-Holstein und Bremen hat sich Niedersachsen darauf verständigt, für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik gemeinsame Aufgabenteile in die Abiturprüfungen zu integrieren. Expertengruppen aus diesen Ländern haben dafür Aufgaben für das erhöhte Anforderungsniveau bzw. den Leistungskurs entwickelt. Das Ziel ist eine bessere Vergleichbarkeit der Abiturprüfung in den Bundesländern. Die ländergemeinsamen Absprachen zur Abiturprüfung werden auch in den kommenden Jahren fortgeführt und stehen in enger Abstimmung mit der Umsetzung der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik in allen Bundesländern. In diesem Zusammenhang wird für die Abiturprüfungen ab 2017 ein Aufgabenpool aufgebaut, aus dem sich dann alle Bundesländer bedienen können.


Vom 6. bis zum 29. April 2016 finden in Niedersachsen folgende schriftliche Abiturprüfungen statt:


Mi 06.04. Geschichte

Do 07.04. Kunst, 1. Prüfungsfach an Beruflichen Gymnasien (Ernährung,

Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling,

Gesundheit-Pflege, Pädagogik-Psychologie

Fr 08.04. Biologie

Mo 11.04. Politik-Wirtschaft

Di 12.04. Griechisch, Spanisch

Mi 13.04. Physik

Do 14.04. Erdkunde,

Berufliche Gymnasien: Volkswirtschaft, Betriebs- und Volkswirtschaft

Fr 15.04. Französisch

Mo 18.04. Chemie

Di 19.04. Latein

Mi 20.04. Ev. Religion, Kath. Religion, Werte und Normen

Do 21.04. Deutsch

Fr 22.04. Sport, Informatik

Di 26.04. Englisch

Mi 27.04. Musik

Fr 29.04. Mathematik


Die mündlichen Abiturprüfungen beginnen dann am 9. Mai 2016, die Abiturzeugnisse werden in diesem Jahr im Zeitraum vom 16. - 18. Juni in Niedersachsen vergeben.

Bild für Presseinfos   Bildrechte: Alle Rechte vorbehalten

Artikel-Informationen

erstellt am:
05.04.2016

Ansprechpartner/in:
Sebastian Schumacher

Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Tel: 05 11/1 20-71 48
Fax: 05 11/1 20-74 51

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln