Hier können Sie den Podcast "Bildung. Klar." abrufen:
Video-Podcast der Kultusministerin: Folge 2 mit Stefan Ruppaner
Um bildungspolitischen Themen Raum zu geben, Herausforderungen zu benennen, aber auch über neue Lösungen zu diskutieren, spricht Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg in einem eigenen Video-Podcast „Bildung. Klar. Der Podcast von Julia Willie Hamburg“ mit wechselnden Gästen.
Jetzt ist Folge 2 online. Zu Gast ist Stefan Ruppaner, der ehemalige Leiter der Allemannenschule Wutöschingen – eine Schule, die 2019 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde. Die Allemannenschule steht für innovative pädagogische Konzepte, die vertraute Vorstellungen von Lernen infrage stellen – und völlig neu denken. Was diese Schule besonders macht, welche Rolle Freiräume für schulische Innovation spielen und wie Stefan Ruppaner zu Handyverboten steht, erfahrt ihr in 50 spannenden Minuten.
Der Video-Podcast „Bildung. Klar.“ ist auf YouTube, Spotify, Apple Podcasts und allen gängigen Plattformen verfügbar.
Geplant sind weitere zwei Folgen. Darin wird die Ministerin regelmäßig mit unterschiedlichen Gästen aus Wissenschaft und Praxis über die Zukunft der Schule, Chancengleichheit und die Gestaltung von Bildungsprozessen in Niedersachsen diskutieren. „Mit dem Podcast wollen wir einerseits spannende Einblicke in die Bildungspolitik unseres Bundeslandes geben und andererseits wertvolle Impulse bieten. Mit meinen Gästen möchte ich darüber ins Gespräch kommen, wie es gelingen kann, Schule zu verändern und sie zukunftsfähig aufzustellen. Denn genau das sind die Fragen, vor denen unsere Schulen aktuell stehen. Insofern wird es immer wieder auch um die zentrale Frage gehen, welche Auswirkungen Gesellschaft auf Schule hat, aber Schule wiederum auch auf die Prägung von Gesellschaft“, sagte Kultusministerin Hamburg zum Start des neuen Formats.
In der ersten Folge begrüßte die Kultusministerin Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani am Mikrofon. Mit dem renommierten Soziologen diskutierte sie über Bildungsgerechtigkeit, Superdiversität und Möglichkeiten, die Schräglage zwischen den Generationen auszugleichen.