Kultusministerin würdigt Spitzenleistungen der besten Abiturientinnen und Abiturienten
Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat am Rande des September-Plenums des Niedersächsischen Landtages die vier besten Abiturergebnisse in Niedersachsen ausgezeichnet. Der beste niedersächsische Abiturient kommt in diesem Jahr aus dem ostfriesischen Norden. Giulian Luca La Rocca vom Ulrichsgymnasium in Norden erreichte die volle Punktzahl und damit das Maximalergebnis von 900 Punkten - ein Ergebnis, das nur wenigen gelingt. Seit 2016 ist er damit erst der vierte Abiturient, dem es gelungen ist, die maximal mögliche Punktzahl 900 zu erreichen. Im Jahr 2021 hatten dies zwei Prüflinge geschafft, im Folgejahr ein weiterer. Um diese Punktzahl zu erreichen, benötigt man 15 Punkte in allen Abiturprüfungen sowie in den Kursergebnissen der Schulhalbjahre.
Hinter Giulian Luca La Rocca folgten in diesem Jahr Maria Tjaden von der Liebfrauenschule in Oldenburg mit 895 Punkten sowie Tankred Prüße vom Gymnasium Lehrte und Oliver Christian Söhl vom Gymnasium Warstade in Hemmoor mit jeweils 893 Punkten. Alle vier Abiturienten und Abiturientinnen schaffen damit das Traumergebnis von 1,0.
„Das Abitur mit diesen Spitzennoten abzuschließen, ist ein großartiger Erfolg, auf den die vier Prüflinge und ihre Familien stolz sein können. Dafür haben sie hart gearbeitet und intensiv gelernt. Ich freue mich, diesen jungen Menschen heute persönlich im Landtag zu ihrem Erfolg gratulieren und sie für ihre Leistungen auszeichnen zu dürfen“, sagte Kultusministerin Hamburg. Aber auch den Lehrkräften sprach die Ministerin ihren Dank aus: „Sie haben mit viel Herzblut, Engagement und fachdidaktischem Können ihre Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Jahren bis zum Abitur begleitet. Damit haben sie mit dazu beigetragen, dass solche brillanten Leistungen möglich waren. Vielen Dank für ihren wertvollen Einsatz.“
Die Ehrung fand am Rande des Plenums im Niedersächsischen Landtag im kleinen Kreis statt. Neben der Auszeichnungsurkunde erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Bildungsgutschein. Der beste Abiturient erhielt aufgrund der höchsten Punktzahl (900) einen Bildungsgutschein im Wert von 500 Euro. Die drei anderen wurden mit einem Bildungsgutschein im Wert von jeweils 250 Euro prämiert.
Insgesamt waren in diesem Jahr 29.360 Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer Vornoten zu den Abiturprüfungen zugelassen, 27.500 haben schließlich bestanden. Der Notendurchschnitt der Abiturientinnen und Abiturienten beträgt 2,45 – das ist exakt der gleiche Wert wie im Vorjahr (2,45). Insgesamt 550 Schülerinnen und Schüler erreichten mit ihrer Punktzahl die Abiturnote 1,0 - das entspricht 2,0 Prozent aller Prüflinge. 11,43 Prozent haben in diesem Jahr einen Notendurchschnitt von 1,5 und besser erreicht, 28,30 Prozent schafften einen Notendurchschnitt von 2,0 und besser.