Internationaler Tag der Demokratie: Kultusminsiterin Hamburg besucht Demokratie-Camp
Die demokratische Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen und wird zunehmend infrage gestellt. Das Niedersächsische Kultusministerium nimmt die wachsende Polarisierung und gesellschaftliche Verunsicherung sehr ernst. Gerade jungen Menschen müssen demokratische Werte frühzeitig vermittelt werden. Das Kultusministerium stellt daher am Internationalen Tag der Demokratie den Schulleitungen und Lehrkräften in Niedersachsen umfangreiche Informationsangebote zur Verfügung. In Braunschweig besuchte Kultusministerin Julia Willie Hamburg am Montag (15.9.25) zudem eines von vier regionalen Demokratie-Camps mit Schülerinnen und Schülern aus ganz Niedersachsen.
„Schulen sind der zentrale Ort, an dem unsere Demokratie langfristig gesichert werden kann. Hier lernen Schülerinnen und Schüler, sich zu beteiligen, demokratische Werte anzueignen und gemeinsam pluralistisches Lernen und Leben zu gestalten. Lehrkräfte in Niedersachsen leisten hier tagtäglich enorm wichtige Arbeit für die Demokratiebildung – dabei müssen sie kontroverse Themen diskutieren, demokratisches Handeln fördern und manchmal auch menschen- oder demokratiefeindlichen Aussagen widersprechen“, betont Kultusministerin Julia Willie Hamburg. „Bereits in den letzten Jahren haben wir ihnen dabei immer wieder den Rücken gestärkt. Mit den Demokratie-Camps schaffen wir gezielte regionale Angebote für Schülerinnen und Schüler. Die neuen Handreichungen geben erneut Handlungssicherheit für Lehrkräfte bei antidemokratischen Positionen und zeigen Best-Practice-Modelle für Demokratiebildung auf.“
Regionale Demokratie-Camps
Die Vernetzung von Schulen, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern hat für die Landesregierung einen hohen Stellenwert. In diesen Monaten finden in Niedersachsen vier Demokratie-Camps mit Teilnehmenden aus Gesamtschulen, Oberschulen, Haupt- und Realschulen sowie Berufseinstiegsschulen statt. Die Teilnehmenden können in einem vielfältigen Programm gemeinsam entdecken, was Demokratie und Selbstwirksamkeit bedeuten und wie sie sich im Schulalltag, in den Medien und in einer vielfältiger werdenden Gesellschaft beteiligen können. Auf dem zweiten Demokratie-Camp in Braunschweig können Schülerinnen und Schüler aus sechs verschiedenen Workshops wählen, die sich interaktiv mit Vielfalt, Fake News und Beteiligungsformaten auseinandersetzen. In einem Workshop der a-capella-Band Maybebop setzen sich die Teilnehmenden musikalisch mit Demokratie auseinander. Kultusministerin Julia Willie Hamburg zeigte sich beeindruckt: „Es ist großartig zu sehen, wie viel Engagement die Teilnehmenden zeigen, und dass sie und ihre Lehrkräfte sich die Zeit für eine demokratische Gesellschaft nehmen.“
Handreichung „DEMOKRATIEBILDUNG. KLAR. Zivilcourage und demokratisches Handeln im Klassenzimmer – Orientierung für engagierte Schulen in bewegten Zeiten“
Das Niedersächsische Kultusministerium hat bereits im vergangenen Jahr Materialien zur Verfügung gestellt, die Lehrkräften Orientierung bei kontroversen Themen oder bei rechtsextremen Angriffen geben. Die Kultusministerin informierte die Schulen zudem in einem Brief über ihre Handlungsmöglichkeiten gegen Demokratiefeindlichkeit und stärkte den Lehrkräften den Rücken, für Demokratie, für ein Miteinander an Schule zu werben und natürlich auch eine Meinung zu haben und sie zu sagen. Ausgenommen davon sind natürlich verfassungs- und demokratiefeindliche Äußerungen. Die Materialien werden den Lehrkräften nun noch einmal gebündelt zur Verfügung gestellt. Sie beleuchten zentrale Aspekte demokratischen Handelns in der Schule – vom Umgang mit kontroversen Themen über die Klärung rechtlicher Fragen, Empfehlungen zu externen Unterstützerinnen und Unterstützern bzw. Unterstützungsangeboten bis hin zu positiven Beispielen aus den ausgezeichneten Demokratieschulen. Kultusministerin Hamburg: „Wir möchten Lehrkräften, Fachkräften der schulischen Sozialarbeit, Schulleitungen und schulischen Gremien Mut machen, demokratisches Handeln im Schulalltag zu fördern – engagiert, reflektiert, rechtssicher und nachhaltig wirksam.“
Auf der Themenseite „Demokratiebildung“ des Niedersächsischen Bildungsportal werden laufend Informationen und Hinweise zu Demokratiebildung veröffentlicht. Lehrkräfte finden hier zahlreiche Informationen, praktische Hinweise und Inspirationen für Schule und Unterricht – und nicht zuletzt gut geeignete Materialien sowie Fortbildungsangebote. Sie sind hier frei zugänglich.
Kultusministerin Julia Willie Hamburg
Artikel-Informationen
erstellt am:
16.09.2025
Ansprechpartner/in:
Bela Mittelstädt
Nds. Kultusministerium
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Tel: 0511/120-7198