Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Faires und sicheres Abitur – Schriftliche Prüfungen für rund 31.000 Schülerinnen und Schüler beginnen am 21. April


Die schriftlichen Prüfungen im Zentralabitur starten in diesem Jahr am 21.04.2022 im Fach Geschichte. Die letzten Klausuren finden am 12.05.2022 in den Fächern Sport und Informatik statt. Die Nachschreibtermine liegen zwischen dem 16.05.2022 und dem 10.06.2022. Diese Termine sind auch für Prüflinge vorgesehen, die coronabedingt nicht an den Hauptterminen teilnehmen konnten. Sollte dies ebenfalls nicht möglich sein, so findet für diese Schülerinnen und Schüler eine dezentrale Prüfung statt. Insgesamt geht das Kultusministerium von zirka 31.000 Prüflingen aus, die ihre Abiturprüfung im Jahr 2022 ablegen werden.

Da die Anfang des Jahres veröffentlichten „Hinweise zur Hygiene bei Durchführung der Abschluss- und Abiturprüfungen im Schuljahr 2021/2022“ aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen außer Kraft treten, gelten bei der Durchführung der Abiturprüfungen nun die Regelungen der schuleigenen Hygienepläne nach § 36 Infektionsschutzgesetz sowie die Niedersächsische Corona-Verordnung und die Rundverfügung der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung in ihren jeweils gültigen Fassungen.

Das Kultusministerium wird den Schulen zu jedem Prüfungsfach einen zusätzlichen Aufgabenvorschlag unterbreiten. Damit soll auf die nach wie vor schwierigen Rahmenbedingungen reagiert werden, indem in den Klausuren durch das Angebot eines zusätzlichen Aufgabenvorschlags die Prüfungsthemen mit den tatsächlich im Unterricht vermittelten Inhalten und Kompetenzen abgestimmt werden.

Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne: „Die Lage 2022 ist nicht mit 2020 und 2021 vergleichbar, weil wir flächendeckend Präsenzunterricht anbieten konnten. Insbesondere für die Prüfungsvorbereitungen ist das elementar wichtig.

Aber dennoch haben wir es nach wie vor mit einer Sonderlage zu tun, die inhaltliche und organisatorische Maßnahmen erfordert, weil der aktuelle Abiturjahrgang die gesamte gymnasiale Oberstufe unter Coronabedingungen absolviert hat. Wir orientieren uns hierbei an den guten Erfahrungen der letzten beiden Abiturjahrgänge, um die Schulen und die Prüflinge erneut bestmöglich zu unterstützen. Auch für den Abiturjahrgang 2022 setzen wir sichere und faire Prüfungen um.“

Sollten einzelne Schülerinnen und Schüler zu den Prüfungsterminen erkrankt oder von Quarantänemaßnahmen betroffen sein, so können zunächst die Nachschreibtermine genutzt werden. Sollte dies auch nicht möglich sein, so findet für diese Schülerinnen und Schüler eine dezentrale Prüfung statt.


Die Haupttermine für die Prüfungsfächer mit landesweit einheitlichen Aufgabenstellungen liegen wie folgt:


Do

21.4.2022

Geschichte

Fr

22.4.2022

Kunst,

1. Prüfungsfach an Beruflichen Gymnasien (Ernährung, Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling, Gesundheit-Pflege, Pädagogik-Psychologie; teilzentral: Technik-Mechatronik)

Mo

25.4.2022

Chemie

Di

26.4.2022

Politik-Wirtschaft

Mi

27.4.2022

Deutsch

Do

28.4.2022

Musik,

2. Prüfungsfach an Beruflichen Gymnasien: Volkswirtschaft, Betriebs- und Volkswirtschaft

Fr

29.4.2022

Englisch

Mo

2.5.2022

Erdkunde

Di

3.5.2022

Mathematik

Mi

4.5.2022

Ev. Religion, Kath. Religion, Werte und Normen

Do

5.5.2022

Französisch

Fr

6.5.2022

Biologie

Mo

9.5.2022

Spanisch, Griechisch

Di

10.5.2022

Physik

Mi

11.5.2022

Latein

Do

12.5.2022

Sport, Informatik


Für die Nachschreibtermine für die Prüfungsfächer mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung gilt folgende Reihenfolge:


Mo

16.5.2022

Geschichte

Di

17.5.2022

Kunst,

1. Prüfungsfach an Beruflichen Gymnasien (Ernährung, Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling, Gesundheit-Pflege,
Pädagogik-Psychologie)

Mi

18.5.2022

Chemie

Do

19.5.2022

Englisch

Fr

20.5.2022

Politik-Wirtschaft

Mo

23.5.2022

Mathematik

Di

24.5.2022

Erdkunde

Mi

25.5.2022

Deutsch

Mo

30.5.2022

Biologie

Di

31.5.2022

Musik,

2. Prüfungsfach an Beruflichen Gymnasien: Volkswirtschaft, Betriebs- und Volkswirtschaft

Mi

1.6.2022

Französisch

Do

2.6.2022

Physik

Fr

3.6.2022

Spanisch, Griechisch

Mi

8.6.2022

Latein

Do

9.6.2022

Sport, Informatik

Fr

10.6.2022

Ev. Religion, Kath. Religion, Werte und Normen


Kultusminister Grant Hendrik Tonne   Bildrechte: MK

Kultusminister Grant Hendrik Tonne

Artikel-Informationen

erstellt am:
04.04.2022

Ansprechpartner/in:
Ulrich Schubert

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln