Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Europa erleben und verstehen: Kultusministerin Julia Willie Hamburg diskutiert mit Schülerinnen und Schülern der Ricarda-Huch-Schule in Hannover am EU-Projekttag über Demokratie und europäische Werte


Rund 450 Millionen Menschen, 27 Landeskulturen, 24 Sprachen und noch viele weitere Dialekte: Allein diese Zahlen zeigen, dass die EU von der Vielfalt und dem Austausch lebt. Die Einigung Europas wird jedes Jahr am 9. Mai gefeiert. Aus diesem Anlass wird rund um den 5. Mai an vielen Schulen der EU-Projekttag veranstaltet, um das Thema Europäische Union jungen Menschen näherzubringen. Kultusministerin Julia Willie Hamburg traf sich am Montag mit Schülerinnen und Schülern der Ricarda-Huch-Schule in Hannover, um über europapolitische und bildungspolitische Themen zu sprechen. In einer offenen Diskussionsrunde tauschten sich die Politikkurse der Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 mit der Ministerin aus und stellten ihre Fragen zur Europäischen Union.

Die Ministerin würdigte die aktive Teilnahme der Ricarda-Huch-Schule am EU-Projekttag und hob die Bedeutung solcher Formate für die politische Bildung hervor: „Für Schülerinnen und Schüler ist dieser Tag eine wichtige Gelegenheit, europäische Werte zu entdecken und zu verstehen, wie sehr Europa unseren Alltag prägt – sei es durch gemeinsame Standards in der Klimapolitik, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Sicherung von Frieden. Nicht zuletzt hilft uns die Europäische Union dabei, die Demokratie zu schützen und aktiv zu leben – eben genau durch Diskussionen, wie Schülerinnen und Schüler der Ricarda-Huch-Schule diese heute zum Thema Europa geführt haben.“

Hamburg gab den Schülerinnen und Schülern zudem noch eine Botschaft mit auf den Weg: „Europa ist kein abstraktes, entrücktes Gebilde. Europa und insbesondere die EU beeinflussen unser Leben auf ganz konkrete Weise – auch wenn uns das nicht immer sofort bewusst ist. Während wir Schlagbäume an den innereuropäischen Grenzen heute nur noch aus den Geschichtsbüchern kennen, ermöglicht uns die EU, dass wir ohne Barriere von einem Land ins andere reisen können. Und alle EU-Bürgerinnen und -Bürger haben grundsätzlich die Möglichkeit, im EU-Ausland zu studieren, Teile der Ausbildung dort zu absolvieren oder zu arbeiten. Über Auslandsaufenthalte, zum Beispiel im Rahmen des Erasmus-Programms, können Menschen neue Erfahrungen sammeln, Kontakte knüpfen und vielleicht sogar Freundschaften schließen. Es lohnt sich daher, an diesem Europa mitzuwirken.“

Die Ricarda-Huch-Schule in Hannover beschreibt sich als offene und lebende Schule, die Demokratiebildung, Persönlichkeitsentwicklung und nachhaltiges Lernen in den Mittelpunkt stellt. Die Schule fördert nach eigenen Angaben nicht nur Wissen, sondern auch Werte, Kreativität und soziale Verantwortung. Mit einem breiten Angebot an Fächern, Projekten und Austauschprogrammen sollen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, ihre individuellen Stärken und Talente zu entfalten.


Hintergrund:

Der EU-Projekttag an deutschen Schulen wurde im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007 durch die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel initiiert. Er wird gemeinsam von Bund und Ländern ausgerichtet. Als Teil der Europawoche soll dieser besondere Projekttag mithelfen, Europa zu entdecken und mitzugestalten. Insbesondere soll er dazu beitragen, das Interesse junger Menschen an der Europäischen Union zu wecken und das Verständnis für die Funktionsweise Europas zu erweitern. Am EU-Projekttag sind Schulen aufgerufen, europäische Themen aufzugreifen, darüber zu diskutieren oder diese auch in Aktivitäten umzusetzen. Politikerinnen und Politiker sind eingeladen, Schulen zu besuchen, um mit Schülerinnen und Schülern über Europa und die Bedeutung der Europäischen Union ins Gespräch zu kommen.


Portrait von Julia Willie Hamburg in schwarzer Bluse   Bildrechte: brauers.com

Artikel-Informationen

erstellt am:
05.05.2025

Ansprechpartner/in:
Manuela Meyer

Nds. Kultusministerium
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Tel: 05111207161

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln