Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

14. niedersächsischer Landeselternrat tritt erstmals zusammen – Heiligenstadt: „Gute Bildung lebt auch vom Engagement der Eltern“

Die Mitglieder des neuen niedersächsischen Landeselternrates kommen am (morgigen) Sonnabend zu ihrer konstituierenden Sitzung in Hannover zusammen. Aus ihren Reihen wird dann u.a. auch der neue fünfköpfige Vorstand gewählt. Er besteht aus einer Vorsitzenden bzw. einem Vorsitzenden, zwei stellvertretenden Vorsitzenden sowie zwei Beisitzern.
Die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt würdigt die Arbeit der Mitglieder des scheidenden 13. Landeselternrats ausdrücklich: „Gute Bildung lebt auch vom Engagement der Eltern. Ihre ehrenamtliche Unterstützung und die vielen konstruktiven Vorschläge in den schulischen Entscheidungsgremien sind wichtig für das gemeinsame Ziel, das der Landeselternrat und das Kultusministerium verfolgen: die bestmögliche Bildung für unsere Kinder. Allen Elternvertreterinnen und -vertretern, die sich in den letzten Jahren im Sinne der Schülerinnen und Schüler im Landeselternrat engagiert haben, danke ich herzlich. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Vertreterinnen und Vertretern und wünsche allen viel Erfolg für die Arbeit zum Wohle aller Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen.“

Stellvertretend für die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der öffentlichen und der anerkannten Schulen in freier Trägerschaft in Niedersachsen hatten die Mitglieder der Kreiselternräte, der Stadtelternräte der kreisfreien Städte sowie des Regionselternrates Hannover im Februar dieses Jahres ihre Vertreterinnen und Vertreter in den 14. Landeselternrat Niedersachsen gewählt. Wahlen erfolgten getrennt in den Regionen Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Weser-Ems und getrennt für die Schulformen Grundschule, Förderschule, Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium, Gesamtschule, Berufsbildende Schule sowie für die Schulen in freier Trägerschaft. Zwei zusätzliche Mitglieder vertreten die Interessen der Erziehungsberechtigten ausländischer Schülerinnen und Schüler. Die neue Amtsperiode des 14. Landeselternrats beginnt mit der konstituierenden Sitzung am 14. März 2015 und dauert drei Jahre.

Der Landeselternrat wirkt als höchstes Elternvertretungsgremium in Niedersachsen in allen wichtigen allgemeinen Fragen des Schulwesens mit, soweit die Belange der Erziehungsberechtigten berührt werden. Entsprechende allgemeine Regelungen sind zwischen dem Kultusministerium und dem Landeselternrat vertrauensvoll und verständigungsbereit zu erörtern. Der Landeselternrat kann dabei das Kultusministerium beraten, eigene Vorschläge machen und Anregungen geben. Er wird durch das Kultusministerium direkt über alle wichtigen Angelegenheiten des Schullebens unterrichtet. Die gewählten Erziehungsberechtigten werden für die Dauer von drei Jahren die Interessen der Erziehungsberechtigten auf Landesebene vertreten. Am (heutigen) Freitag richtet Kultusministerin Heiligenstadt im Gästehaus der Landesregierung einen Empfang für die scheidenden und neuen Mitglieder des Landeselternrats aus.

Logo Bildrechte: Land Niedersachsen
Download

Mitgliederliste 14. nds. Landeselternrat

  Mitgliederliste 14. Nds. Landeselternrat
(PDF, 0,13 MB)

Artikel-Informationen

erstellt am:
13.03.2015

Ansprechpartner/in:
Sebastian Schumacher

Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Tel: 05 11/1 20-71 48

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln