Bundesweit einzigartiges Kompetenzzentrum wird fortgeführt
Die Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen
Lesefreude wecken, um Lesekompetenz zu stärken: dieses Ziel steht im Mittelpunkt einer deutschlandweit einzigartigen Einrichtung, deren Bestand jetzt für weitere drei Jahre gesichert ist: der Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Bernd Busemann, Niedersächsischer Kultusminister, sowie Lutz Stratmann, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, unterzeichneten gemeinsam mit Heinrich Kreibich, Geschäftsführer der in Mainz ansässigen und bundesweit tätigen Stiftung Lesen, in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek den Kooperationsvertrag über die Fortführung der Akademie, die vom Land Niedersachsen maßgeblich gefördert wird.
Die von den drei Vertragspartnern 2004 gegründete Akademie kann auf eine besondere Erfolgsgeschichte zurückblicken: Nicht nur landesweit, sondern auch über Niedersachsen hinaus hat die Akademie nach Einschätzung aller Beteiligten bedeutende Impulse bei der Kompetenzvermittlung rund um das Thema Leseförderung gesetzt. Zentrale Aufgabe der Akademie ist es, die Voraussetzungen für die Leseförde-rung bei Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen zu verbessern. Dieses Ziel gliedert sich in drei Arbeitsschwerpunkte: die Information und Fortbildung von Multiplikatoren, die Betreuung von regionalen Lesenetzwerken sowie in den Aufbau eines Internetportals zur Leseförderung.
Die Akademie hat bisher insgesamt 375 Veranstaltungen zur Leseförderung angeboten und damit ca. 10.000 Multiplikatoren (z. B. Lehrkräfte, Erzieher, Bibliothekare, ehrenamtliche Vorlesepaten) erreicht. Darüber hinaus hat sich die Akademie in zahlreichen Großveranstaltungen engagiert – vom Hannoverschen Lesefest am Welttag des Buches bis hin zum jährlichen bundesweiten Vorlesetag. Weitere bedeutsame Initiativen der Akademie, die auf große Resonanz stießen, waren zwei Ausstellungen zur Leseförderung und das in Zusammenarbeit mit der Universität Hannover durchgeführte Pädagogische Forum »Lesen in der Mediengesellschaft« im September 2006 sowie das Forum »Lesen in der Förderschule« im Juni 2007 – ein Thema, mit dem die Akademie in besonderer Weise neue Impulse vermittelte.
Die Akademie strahlt landesweit aus: Seit Gründung haben sich in Niedersachsen acht regionale Lesenetzwerke gebildet, in denen verschiedene Einrichtungen (Kita, Schule, Bibliothek etc.) Aktivitäten gemeinsam durchführen. Darüber hinaus verzeichnet das Internetportal der Akademie 29 Vorleseinitiativen, und es werden sechs Gruppen mit Leselernhelfern (Mentoren) betreut.
Neben Fortführung und Ausbau der bestehenden Aktivitäten hat die Akademie für das kommende Jahr einen Schwerpunkt gesetzt: Sie wird das von der Stiftung Lesen mit verschiedenen Kooperationspartnern 2008 initiierte bundesweite »Lesestart-Projekt« für junge Familien in besonderer Weise unterstützen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
01.03.2010
Ansprechpartner/in:
Stefan Muhle
Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7145
Fax: 0511 / 120 7451