Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Busemann: Derzeit sind die Muslime gefordert

Kultusminister hält an Schulversuch zu islamischem Religionsunterricht fest


"Nach wie vor streben wir an, ab dem 1. August 2003 deutschsprachigen islamischen Religionsunterricht in einem zeitlich befristeten Schulversuch an geeigneten Schulstandorten zu erproben", bestätigte jetzt der niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann. Der Schulversuch werde sich zunächst auf die Schulform Grundschule beschränken.

Allen Beteiligten, insbesondere auch den verschiedenen islamischen Gruppierungen und Vereinen, sei dabei klar, dass der islamische Religionsunterricht die Verfassungsgrundsätze und den Bildungsauftrag der Schule, wie er in § 2 des Niedersächsischen Schulgesetzes niedergelegt ist, zu beachten hat. "Das bedeutet", so Busemann, "dass islamischer Religionsunterricht ein Ort gedanklicher Auseinandersetzung mit Glaubensgrundlagen in der heutigen Zeit sein soll, nicht aber der Ort, an dem Glaubenspraxis eingeübt wird, wie etwa in Koranschulen." Genau so wenig sei er das Feld, um religiöse Alleinvertretungsansprüche durchzusetzen, betonte der Minister.

Das niedersächsische Kultusministerium ist dabei, den Lehrplan zu erstellen. "Derzeit sind die Muslime gefordert, sich als islamische Religionsgemeinschaft miteinander auf die im Unterricht zu vermittelnden Glaubensinhalte zu verständigen", hob Busemann hervor. Sollten die verschiedenen Glaubensrichtungen sich in nächster Zeit nicht einigen, könne das allerdings den Beginn des Schulversuchs verzögern. Im günstigeren Fall werde bereits Ende Mai oder Anfang Juni eine Lehrerfortbildung für 10 bis 15 bisher auch im muttersprachlichen Unterricht eingesetzte, islamische Lehrkräfte durchgeführt. "Wir können dann abklären, an welchen geeigneten Grundschulstandorten der islamische Religionsunterricht zweckmäßig erteilt werden soll", sagte der Kultusminister.

Von den rund 983.900 Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden niedersächsischen Schulen sind etwa 40.000 islamischen Glaubens. Die meisten von ihnen sind in den Grundschulen.

Pressekontakte Bildrechte: Land Niedersachsen
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln