Niedersächsischer Verdienstorden für Prof. Dr. Herbert Obenaus
Busemann: „Wesentlicher Beitrag zu Vielfalt und Qualität der Gedenkstättenarbeit“
Mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens hat der Niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff den Historiker Prof. Dr. Herbert Obenaus ausgezeichnet. "Als Professor für Geschichte an der Universität Hannover setzt sich Herr Dr. Obenaus seit Jahrzehnten für die Erforschung und Dokumentation der Geschichte aller Gruppen von Verfolgten des NS-Regimes ein. Auch den Formen des Widerstandes gegen die Terrorherrschaft insbesondere auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen galt und gilt bis heute sein aufklärerisches wissenschaftliches Interesse", sagte der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann, der Obenaus den hohen Landesorden am 22.03.2007 im Gästehaus der Landesregierung überreichte.
Weit über den Wirkungskreis eines akademischen Lehrers hinaus habe Obenaus in der Öffentlichkeit Einfluss genommen. Durch eigene Forschungsarbeiten und durch fachliche Beratung verschiedener Initiativen habe er zum Aufbau und zur Entfaltung von regionalen Gedenkstätten erheblich beigetragen. "Wenn Niedersachsen sich heute durch Vielfalt und Qualität der regionalen Gedenkstättenarbeit auszeichnet, dann ist das ganz wesentlich Prof. Dr. Obenaus zu verdanken. Darüber hinaus war seine Zusammenarbeit bei der Aufklärung der NS-Verbrechen, insbesondere mit Archiven und Gedenkstätten in Israel, Polen und Lettland, ein wichtiger Beitrag zur Verständigung zwischen den Völkern", so Busemann.
1988 wurde Obenaus als Mitglied in den damals neu eingerichteten Wissenschaftlichen Beirat der Gedenkstätte Bergen-Belsen berufen. Von 1991 bis 2004 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für die Förderung der Gedenkstättenarbeit in Niedersachsen. Unter seiner Leitung entstand in Zusammenarbeit mit dem Göttinger Verlag Vandenhoeck und Ruprecht die Schriftenreihe der "Bergen-Belsen-Schriften", in der wissenschaftliche Arbeiten zur Gedenkstättenkultur sowie quellenkritisch kommentierte Berichte von überlebenden Zeitzeugenpubliziert werden. Seit 2001 ist er Mitglied der internationalen Expertenkommission für die Neugestaltung der Gedenkstätte Bergen-Belsen.
Besondere Verdienste habe sich Obenaus bei der Redaktionsarbeit und Herausgabe des zweibändigen "Historischen Handbuchs der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen" erworben, das in Zusammenarbeit mit Prof. David Bankier und Daniel Fraenkel von der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem 2005 in deutscher und hebräischer Sprache veröffentlicht werden konnte.
"Prof. Dr. Obenaus hat sich um die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Deutschland und speziell in Niedersachsen verdient gemacht. Er hat durch seine Arbeit nicht nur der wissenschaftlichen Welt überzeugend vermittelt, dass Deutschland sich seiner Vergangenheit aufrichtig stellt. In besonderer Weise hat er sich um die deutsch-jüdischen bzw. deutsch-israelischen Beziehungen verdient gemacht", würdigte Busemann den engagierten Wissenschaftler.
Artikel-Informationen
erstellt am:
01.03.2010
Ansprechpartner/in:
Stefan Muhle
Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7145
Fax: 0511 / 120 7451