Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Kultusminister eröffnet Fortbildung zum Lions-Quest-Programm

Busemann: „Wertvolle Unterstützung zur gewaltfreien Konfliktlösung“


"Schule ist mehr als ein Ort der Wissensvermittlung. Sie ist auch Lebensraum, Erfahrungsraum und Gestaltungsraum, sie ist Ort von Begegnung und Sozialisation." Darauf hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute anlässlich einer Fortbildungsveranstaltung für das Lions-Quest-Programm in Papenburg-Aschendorf hingewiesen.

"Wo viele Menschen zusammen arbeiten und leben, gibt es naturgemäß Konflikte, auch in der Schule. Aber ein konstruktiver Umgang mit Konflikten ist vermittelbar und erlernbar", so Busemann. Der Kultusminister dankte den Lions-Clubs in Niedersachsen, dass sie mit ihrem herausragenden Einsatz dazu beitrügen, Lehrerinnen und Lehrer für das vorbeugende Programm "Lions-Quest – Erwachsen werden" zu qualifizieren und es in ihrer Schule umzusetzen. Mit dem 2004 abgeschlossenen Kooperationsvertrag hätten das Niedersächsische Kultusministerium und die Lions-Clubs dafür eine tragfähige Grundlage geschaffen. Durch die Ausbildung und den Einsatz von Lions-Quest-Praxisbegleitern habe das Lions-Quest-Programm in den Schulen bereits nachhaltig wirken können.

"Mädchen und Jungen müssen ein starkes Selbstbewusstsein entwickeln, um im Leben Stand zu halten, um ihre Stärken, aber auch ihre Schwächen gelassen zu sehen und einzuschätzen. Das ermöglicht es, die eigene Persönlichkeit und die Persönlichkeit anderer Menschen wahrzunehmen und davor Respekt zu haben", betonte Busemann. Das Programm Lions-Quest biete dabei wertvolle Unterstützung.

Eine erste Bestandsaufnahme und weitere Perspektiven zum Lions-Quest-Programm sollen unter Federführung des Niedersächsischen Kultusministeriums am 9. März 2006 in Hannover mit Vertretern der Lions-Clubs, mit Trainern, Praxisbegleitern, umsetzenden Lehrkräften und mit den Verantwortlichen für Prävention in der Landesschulbehörde erörtert werden.

Ausschreibungen zu den Lions-Quest-Fortbildungen erfolgen jeweils im Rahmen der regionalen Lehrerfortbildung. Interessierte Schulen können sich an die zuständige Abteilung der Landesschulbehörde wenden.

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
01.03.2010

Ansprechpartner/in:
Stefan Muhle

Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7145
Fax: 0511 / 120 7451

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln