Rahmenvereinbarung unterzeichnet
Heister-Neumann: „Engagement der Architektenkammer bereichert das Angebotsspektrum an Ganztagsschulen“
HANNOVER. Das Niedersächsische Kultusministerium und die Architektenkammer Niedersachsen haben ihr gemeinsames Engagement im Ganztagsschulbereich festgeschrieben. Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann und Wolfgang Schneider, der Präsident der Architektenkammer Niedersachsen, unterzeichneten heute in Hannover eine entsprechende Rahmenvereinbarung. „Unser Ziel ist es, das Ganztagsschulangebot in Niedersachsen weiter auszubauen. Dabei geht es nicht nur um die Anzahl der Ganztagsschulen, sondern auch um die Qualität und Vielfalt der unterrichtsergänzenden Angebote. Viele Verbände, Vereine und Institutionen engagieren sich bereits erfolgreich und arbeiten im unterrichtsergänzenden Bereich eng mit den Schulen zusammen. Ich freue mich, dass sich mit der Architektenkammer Niedersachsen ein weiterer Partner mit landesweiter Bedeutung einbringt. Damit wird das Angebotsspektrum erneut erweitert und bereichert“, sagte Heister-Neumann.
Laut der Vereinbarung können Architekten als außerschulische Fachkräfte für interessierte Ganztagsschulen unterrichtsergänzende Nachmittagsangebote für Schülerinnen und Schüler zum Thema Stadtplanung, Innen- und Landschaftsarchitektur anbieten. Beispielsweise können Schülerinnen und Schüler zusammen mit Architekten gute Architektur besichtigen oder gemeinsam Ideen für zukünftige Städte, Wohnhäuser oder Gärten entwickeln und diese zeichnerisch, im Modell und am Computer umsetzen lernen.
Der Präsident der Architektenkammer Wolfgang Schneider wies auf die Bedeutung qualitätvoller Architektur für die ästhetische Erziehung der jungen Generation hin. „Viel zu oft wird das kreative, aber auch das alltagsorientierte und ganzheitliche Potenzial in der Vermittlung von Architektur übersehen. Bauen macht Freude, es hinterlässt sichtbare Ergebnisse. Architektur ist eine Arbeit für die Gemeinschaft, sie verbindet und zeigt bereits jungen Menschen, wie wichtig eine Zusammenarbeit im Team ist.“
Rahmenvereinbarungen bestehen im Ganztagsschulbereich bereits mit anderen Kooperationspartnern beispielsweise aus dem Kultur- und Sportbereich. Sie dienen dazu, Inhalte sowie übergeordnete Ziele der Zusammenarbeit festzuhalten. Details regeln die einzelnen eigenverantwortlichen Schulen dann selbst mit den Partnern.Artikel-Informationen
erstellt am:
15.04.2010
Ansprechpartner/in:
Corinna Fischer
Nds. Kultusministerium
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7160
Fax: 0511 / 120997160