Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Kultusministerin Hamburg zeichnet Sieger des Nachhaltigkeitspreises „#ProjektErde aus

Zweitägiges Zukunftscamp mit 50 Teams in der Autostadt in Wolfsburg erfolgreich beendet


Mit der Präsentation der 20 Sieger-Projekte durch Kultusministerin Julia Willie Hamburg ist am heutigen Freitag (24.5.24) das zweitägige „Zukunftscamp #Projekt Erde“ für Schulen aus ganz Niedersachsen zu Ende gegangen. Die ausgewählten Gruppen für den Nachhaltigkeitspreis 2024 dürfen ihre Projekte jetzt vom 8. bis 16. Juni auf der IdeenExpo in Hannover vorstellen.


„Ich gratuliere den 20 Preisträgern und wünsche ihnen viele gute Gespräche während der bevorstehenden IdeenExpo und viel Anerkennung darüber hinaus“, sagte abschließend Niedersachsens Kultusministerin Hamburg, und betonte zugleich: „Ich bin begeistert vom Ideenreichtum der Teilnehmenden und der Tiefe ihrer Beiträge. Mit ihrem großen Engagement und ihrer Bereitschaft, sich für unsere Zukunft einzusetzen und für den Klimaschutz zu handeln, sind eigentlich alle hier angetretenen Nachhaltigkeits-Teams Gewinner. Ich wünsche mir, dass ihr Einsatz für viele Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen ein Vorbild sein wird. Einen herzlichen Dank an alle Teilnehmenden am Projekt Erde und seid weiterhin die Zukunft!“


Seit 2022 engagieren sich Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen als Botschafterinnen und Botschafter für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Koordiniert werden ihre Aktionen vom Kultusministerium gemeinsam und partizipativ mit einer Gruppe besonders engagierter Kinder und Jugendlicher im vernetzten „#ProjektErde – Lasst uns die Zukunft sein“. Erstmals haben in diesem Jahr knapp 50 von mehr als 70 Teams mit zusammen etwa 170 Schülerinnen und Schülern ihre Ideen und Projekte in sieben Kategorien während eines zweitägigen Zukunftscamps in der Autostadt in Wolfsburg live vorgestellt.
Für die Auswahl der „Sieger“ gab es ein zweistufiges Verfahren: ein Online-Voting, über das mehr als 14.000 Stimmen abgegeben wurden. Abschließend hat eine Jury nach ihrem Rundgang über das Zukunftscamp ihr Voting abgegeben. Mitglieder der Jury waren u. a. Rebecca Freitag, eine ehemalige UN-Botschafterin für Nachhaltigkeit im #ProjektErde, Johannes Eickbrock von der Initiative Plant for the Planet, Maximilian Hutter von „Engagement Global“ und die aktuellen Botschafterinnen und Botschafter für Engagement. Die Jury hob abschließend die Vielseitigkeit der Projekte besonders hervor. „Für die Schülerinnen und Schüler ist Klimaschutz und ihre Zukunft wirklich ein Herzensanliegen. Das war deutlich in Ihrem Engagement spürbar“, heißt es in ihrem Abschlussbericht.


„Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr so viele engagierte Schülerinnen und Schüler mit ihren Nachhaltigkeitsprojekten zeigen, was Kreativität, innovative Ideen und Teamwork bewirken können. Dies sind Zukunftskompetenzen, die zentral für unser Bildungsprogramm stehen, und die wir gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kultusministerium mit dem Zukunftscamp in der Autostadt würdigen“, sagte Olaf Katzer, Leiter des Bildungsbereichs der Autostadt.


Für den Nachhaltigkeitspreis beworben hatten sich 73 Projekte in den Kategorien Mobilität, Erneuerbare Energien, Tierwohl und Artenvielfalt, Recycling und Müll, Baumpflanzung und Schulgarten, Social Responsibility und sonstige Themen. 49 Gruppen waren schließlich zum Zukunftscamp angereist. Alle Projekte werden auf der Webseite zum Zukunftscamp sichtbar gemacht: https://zukunftscamp-niedersachsen.de/wp-content/uploads/Projektliste-Zukunftscamp-1.pdf


Neben der Präsentation der Nachhaltigkeitsprojekte gab es für die Teilnehmenden beim Zukunftscamp ein Begleitprogramm unter anderem mit einer Rallye, Vorträgen, Filmen zum Klimaschutz und einem Besuch des Planetariums in Wolfsburg. Die Autostadt ist anerkannter außerschulischer Lernort in Niedersachsen und Kooperationspartner für den Nachhaltigkeitspreis 2024.


Weitere Infos zum #ProjektErde, zum Organisationsteam und aktuellen Wettbewerb gibt es online unter https://zukunftscamp-niedersachsen.de.

Fotos der Sieger in 2 Gruppenbildern sowie alle Teilnehmenden ohne IdeenExpo-Ticket finden Sie zur Verwendung in diesem Zusammenhang anbei im Info-Bereich (© Matthias Leitzke)

======================

Die 20 Preisträger-Teams beim Nachhaltigkeitspreis
„Projekte Erde – Lass uns die Zukunft sein“

  • Viktoria-Luise-Gymnasium, Hameln,
    „Vikilu Schulwald - Wir gestalten aktiv den Wald der Zukunft in unserer Region“

  • Sybilla-Merian Gymnasium Meinersen
    „SMG Nachhaltig - klein beginnen, groß verändern!!“

  • BBS Burgdorf
    „Mobilität neu denken - Die Entwicklung und die Marktchancen-Analyse eines wasserstoffbetriebenen Lastenfahrrads“

  • Realschule Am Kattenberge, Buchholz
    „Grünes Lesen - Nachhaltigkeit erleben und Lesefreude fördern“

  • Schule am Wingster Wald (Grundschule), Wingst
    „Graue Sch(r)ott(er)gärten oder blühendes Insektenbüfett?“

  • BBS II Wolfsburg
    „Guardian - Der Smarte Pflanzenwächter

  • Werner-von-Siemens-Gymnasium, Bad Harzburg
    "EcoFusion“

  • Leonore-Goldschmidt-Schule/ IGS Mühlenberg, Hannover
    „BioLAB-Forschermobil“

  • KGS Moringen
    „Nachhaltige Möbel - Wir bauen Stühle für den Pausenhof“

  • IGS Roderbruch, Hannover
    „Nicht nur auf dem Dach: Bildung für nachhaltige Entwicklung an der IGS‘ Roderbruch“

  • Dr. Wilhelm-Meyer-Gymnasium (Ersatzschule im CJD), Braunschweig
    „Nachhaltige Energie für den Unterricht“

  • Werner-von-Siemens-Gymnasium, Bad Harzburg
    „Klimafreundlich handeln? Gewusst wie! - ein Workshop zur Klimabildung“

  • Grundschule Beuthener Str., Hannover
    „MiMaMiWo - Der MitmachMittwoch!"

  • Oberschule Emstek
    „Rund um das Wasser“

  • IGS Schaumburg, Stadthagen
    „Zukunftsgipfel“

  • Johannes-Althusius-Gymnasium, Emden
    „Klimaparlament und Klimarat des JAG“

  • Oberschule Sickte
    „Schulgarten“

  • Findorff Schule Bremervörde
    „Rettung eines Teich-Biotops“

  • Grundschule Bredenbeck, Wennigsen
    „Energiersparer durch eigenes Obst und Gemüse“

  • Hermann-Billung-Gymnasium Celle
    „EcoOptik - Alte Brillen wiederverwenden“





Gruppenbild mit Menschen auf einer Bühne, die begeistert ihre Arme hoch strecken.   Bildrechte: www.photodesign-wolfsburg.de

Projekt-Erde Zukunftscamp - SiegerGruppe 1 - Matthias Leitzke

Gruppenbild mit Menschen auf einer Bühne, die begeistert ihre Arme hoch strecken.   Bildrechte: www.photodesign-wolfsburg.de

Projekt-Erde Zukunftscamp - SiegerGruppe 2 - Matthias Leitzke

Gruppenbild mit Menschen auf einer Bühne, die begeistert ihre Arme hoch strecken.   Bildrechte: www.photodesign-wolfsburg.de

Projekt-Erde Zukunftscamp - Teilnehmer ohne IdeenExpo-Ticken - Matthias Leitzke

Artikel-Informationen

erstellt am:
24.05.2024

Ansprechpartner/in:
Ulrich Schubert

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln