Außerschulische Lernstandorte in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Das Land Niedersachsen hat seit Beginn der 90er Jahre ein Netz außerschulischer Umweltlernstandorte aufgebaut. Es handelte sich um Einrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft. Diese Zentren waren vom Land als "Regionales Umweltbildungszentrum" förmlich anerkannt. Im Zuge der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung haben die Zentren ihre Angebote zunehmend an Konzepten einer "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) ausgerichtet. Daher sprechen wir heute von anerkannten Lernstandorten in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die heutigen Mitglieder dieses Netzwerks arbeiten zu BNE aus unterschiedlichen Perspektiven und Traditionslinien wie etwa Umweltbildung, Globales Lernen, Demokratiepädagogik, Verbraucherbildung, Waldpädagogik oder nachhaltige Mobilitätsbildung.
Ziel des Netzwerks ist die Verbreitung von BNE an niedersächsischen Schulen und die Öffnung von Schulen in ihr regionales Umfeld bspw. durch:
- Beratung von Schulen zu BNE, Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen und Institutionalisierung der Kooperationen an den Schulen
- Vorbereitung und Durchführung schul- und unterrichtsbezogener Bildungsangebote (Hauptzielgruppe: Schulen bzw. Schulklassen und Kurse aus der Region)
- Beratung und Fortbildung von Lehrkräften (in Zusammenarbeit mit der regionalen Lehrerfortbildung)
- Zusammenstellung und Ausleihe von Unterrichts-, Lehr- und Selbstlernmaterialien usw.
Unterstützt werden die anerkannten außerschulischen Lernstandorte durch regelmäßige regionale und landesweite Veranstaltungen zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch.
Anerkannte außerschulische Lernstandorte BNE
Das niedersächsische Netzwerk der durch das Kultusministerium anerkannten außerschulischen Lernstandorte in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung besteht aus folgenden 65 Einrichtungen:
- Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA)
- RUZ Ammerland
- Autostadt Wolfsburg
- Biologische Station Osterholz-Scharmbeck
- CATUCHO Kaffee- und Kakao Manufaktur
- RUZ im Naturpark Dümmer
- RUZ Dowesee
- Zentrum Natur und Technik im Energie- und Erlebniszentrum Aurich
- Emsland Moormuseum
- Europäisches Fachzentrum Moor und Klima Wagenfeld - Moorwelten
- RUZ im Energie- und Umweltzentrum Springe
- Freilichtmuseum am Kiekeberg
- Grenzlandmuseum Eichsfeld
- Grüne Schule Braunschweig
- Gut Adolphshof
- RUZ Naturerlebniszentrum Gut Herbigshagen
- Heuhüpfer e.V.
- RUZ Emsland e.V. in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Papenburg - HOEB
- RUZ für den Landkreis Oldenburg und die Stadt Delmenhorst - RUZ Hollen
- RUZ Internat. Schulbauernhof Hardegsen
- Lernort Technik und Natur Wilhelmshaven
- RUZ im Museum am Schölerberg
- Museum Friedland
- NABU Gut Sunder
- NABU-Umweltpyramide Bremervörde
- RUZ NP Harz/Haus der Natur Bad Harzburg
- Bildungseinrichtungen im Nationalpark Wattenmeer
- NaturCampus Bockum
- Natureum Niederelbe
- Nest Wolfsburg
- Niedersächsiche Lernwerkstatt für solare Energiesysteme (NILS) im ISFH
- RUZ Noller Schlucht
- ÖkoGarten Peine
- RUZ Ökowerk Emden
- RUZ Stadt Oldenburg
- RUZ Oldenburger Münsterland
- RUZ Osnabrücker Nordland
- RUZ Otterzentrum Hankensbüttel
- Forschungsmuseum Schöningen
- Peer Leader International e.V.
- phaeno gGmbH Wolfsburg
- PS.SPEICHER Einbeck
- WPZ Göttingen/RUZ Reinhausen
- RUZ Schortens e.V.
- Schulbiologiezentrum Hannover
- Schulbiologiezentrum Hildesheim
- Schulbiologisches Zentrum/SCHUBZ der Hansestadt Lüneburg
- Umweltstation Schullandheim Bissel
- Verein Gaußschulheim Oderbrück Braunschweig e.V.
- Schullandheim Umweltstation Hoher Hagen
- Schullandheim Umweltstation Nienstedt
- Schullandheim Springe
- Serengeti-Park GmbH
- RUZ Steinhuder Meer
- RUZ Syke
- UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen
- VfL FußballWelt Wolfsburg
- Wallhecken-Umweltzentrum
- Wassermühle Karoxbostel e.V.
- Welthaus Barnstorf
- RUZ Waldpädagogikzentrum Wisentgehege im Wildpark Wisentgehege Springe
- Umweltbildungszentrum Wümme
- Klaus Bahlsen Zentrum nachhaltige Ernährung / ZnE
- Zooschule im Erlebnis-Zoo Hannover
- Zooschule im Tierpark Nordhorn
Die nächste Möglichkeit der Anerkennung als Außerschulischer Lernstandort BNE besteht zum 01. August 2022. Lernorte, die sich anerkennen lassen möchten, können bis zum 30. Juni 2021 Anträge bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde einreichen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt wird die Antragstellung und Entwicklung des jeweiligen Lernortes von der Fachberatung BNE der Niedersächsischen Schulbehörde begleitet und unterstützt. Der abschließenden Entscheidung des Niedersächsischen Kultusministeriums zu Grunde gelegt werden die Qualitätskriterien BNE, die sich hier zum Download finden sowie ein Gutachten der Niedersächsischen Landesschulbehörde. Kontakt und Beratungsmöglichkeiten dazu finden sich auf den Seiten der Fachberatung BNE der Landesschulbehörde.
Qualitätskriterien zur Anerkennung als außerschulischer Lernstandort BNE
Artikel-Informationen