Nds. Kultusministerium Niedersachen klar Logo

2. Schulhalbjahr 22/23 in Niedersachsen: Einstellungen, Prüfungen, Corona-Regeln

Zum Start der Schule nach den Halbjahreszeugnissen hat Kultusministerin Julia Willie Hamburg einen Überblick zu zentralen Zahlen, Daten und Fakten gegeben


Am 1. Februar hat in Niedersachsen das 2. Schulhalbjahr des Schuljahres 2022/23 begonnen. Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat diesen Halbzeittermin genutzt, im Rahmen einer Medienkonferenz über aktuelle Daten unter anderem zur Unterrichtsversorgung zu informieren und einen Ausblick auf die kommenden Monate und weiteren Schuljahre zu geben. Hier eine Zusammenfassung mit weiterführenden Links.


Die Unterrichtsversorgung an den niedersächsischen öffentlichen allgemein bildenden Schulen erreicht zum Statistikstichtag im 1. Schuljahr 2022/2023 am 08.09.2022 einen landesweiten schulformübergreifenden Durchschnittswert von 96,3 Prozent (Schuljahr 2021/2022: 97,4 Prozent).



Dabei wird eine gute Schulversorgung als Ganzes nicht nur durch die Unterrichtsversorgung mit ausreichend Lehrkräften und ihrer Ist-Stunden-Zahl geprägt. Auch Anerkennungsstunden für zusätzliche Aufgaben und nichtlehrendes Personal spielen eine Rolle.

Zahlen, Daten und Erläuterungen dazu finden Sie in dieser Broschüre als Download.



Niedersachsen ist am 1.2.2023 mit 941 neuen Lehrkräften in die zweite Hälfte des Schuljahres 2022/2023 gegangen. Inzwischen hat sich die Zahl weiter erhöht, denn „wir würden gerne alle zur Verfügung stehenden Stellen besetzen, um die Schulen zu unterstützen", betonte Kultusministerin Hamburg. Das Einstellungsverfahren wird fortgesetzt.

Mehr Informationen zum Einstellungsverfahren hierzu gibt es hier.

Unter diesem Link finden Sie als Download tabellarisch zusammengefasste Zahlen und Daten u.a. zu Einstellungen von Lehrkräften und Abordnungen.



Trotz aktueller Einstellungen macht sich der allgemeine Fachkräftemangel auch im Bildungsbereich bemerkbar. Um diesem gegenzusteuern, „müssen wir in eine Gestaltungsdebatte darüber", sagt Kultusministerin Hamburg. Dabei geht es darum, "wie es gelingen kann, den Mangel so auszugestalten, dass die Bildungsqualität für die Schülerinnen und Schüler nicht weiter leidet und gleichzeitig ein für die Lehrkräfte verträglicher Weg aufgezeigt wird."

Welche Maßnahmen gegen schulischen Fachkräftemangel vorgesehen sind, erklären wir hier.



Im 2. Halbjahr eines Schuljahres finden auch Abschlussprüfungen im Sekundarbereich I und im Abitur statt. Aufgrund der Einschränkungen und Belastungen im Zuge der Corona-Pandemie hat sich die Kultusministerkonferenz (KMK) darauf verständigt, auch den Prüfungsjahrgängen in diesem Schuljahr Erleichterungen bei den Prüfungen zu gewähren.



Ende Januar 2023 ist in Niedersachsen die Absonderungsverordnung mit besonderen Regeln für corona-infizierte Personen ausgelaufen, auch die Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr wird künftig nicht mehr bestehen. Damit endet auch die bisherige Isolationspflicht für Kinder und Jugendliche sowie Beschäftigte im KiTa- und Bildungsbereich.

Weitere Informationen zu den Änderungen bei den Corona-Schutzmaßnahmen in Schulen und KiTas finden Sie hier.




Eine Frau sitzt vor einem Mikrofon in der landespressekonferenz Niedersachsen   Bildrechte: MK-Nds/Schubert

Kultusministerin Julia Willie Hamburg

Artikel-Informationen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln