Nds. Kultusministerium Niedersachen klar Logo

Allgemeine und berufliche Bildung 2020 (ET 2020)

„Europa 2020" ist die aktuelle europäische Strategie für Beschäftigung und Wachstum. Zur Umsetzung der bildungspolitischen Ziele innerhalb dieser Strategie wurde im Mai 2009 von den Bildungsministerinnen und –ministern der EU der strategische Rahmen für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung (ET 2020) verabschiedet.


ET 2020 verfolgt vier strategische Ziele:

1. Verwirklichung von lebenslangem Lernen und Mobilität
2. Verbesserung der Qualität und Effizienz der allgemeinen und beruflichen Bildung
3. Förderung der Chancengleichheit, des sozialen Zusammenhalts und des aktiven
Bürgersinns
4. Förderung von Innovation und Kreativität - einschließlich unternehmerischen
Denkens - auf allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung.


Wichtige inhaltlichen Ziele sind dabei die Senkung der Zahl der frühen Schulabgänger ("early school leavers") auf unter 10 Prozent und die Erhöhung des Anteils der 30-34jährigen mit einem tertiären oder gleichwertigen Bildungsabschluss auf mindestens 40 Prozent im Jahr 2020.

Das Arbeitsprogramm ET 2020 betrifft alle Aktionen im Bildungsbereich auf Ebene der EU wie zum Beispiel den Kopenhagen-Prozess zur Zusammenarbeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Gemeinsame Berichte des Rates und der Kommission halten die Fortschritte bei der Umsetzung des Arbeitsprogramms fest. Sie dienen auch als Grundlage, um die nächsten Schritte zu verabreden. Indikatoren und Durchschnittsbezugswerte (Benchmarks) sorgen dafür, dass die Entwicklung transparent ist.


Mit der Verabschiedung der Strategie "Europa 2020" durch den Europäischen Rat haben die Sichtbarkeit und der Stellenwert der europäischen Bildungszusammenarbeit zugenommen.


Die Halbzeitbilanz im Jahr 2014 bestätigte, dass ein integrierter Rahmen, der alle Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung abdeckt, ausgesprochen wertvoll ist. Zudem sollen die vier vereinbarten strategischen Ziele weiter gültig bleiben.


Aufbauend auf dieser Zwischenbilanz und unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten ist eine Festlegung von sechs neuen prioritären Bereichen und die Benennung von konkreten Themen für die Fortführung der Arbeiten bis 2020 vorgenommen worden.


Zur Umsetzung des strategischen Rahmens ET 2020 sind 2015 vier bildungsbereichsbezogene und zwei querschnittsbezogene Arbeitsgruppen aus Experten und anderen wichtigen Interessenträgern eingesetzt worden. Im Zeitraum von 2016 bis 2018 sollen sie in ihren jeweiligen Bereichen konkrete Themen erarbeiten.



  1. AG Schulen

  2. AG Berufliche Bildung und Ausbildung

  3. AG Modernisierung der Hochschulbildung

  4. AG Erwachsenenbildung

  5. AG Digitale Fähigkeiten und Kompetenzen

  6. AG Förderung von politischer Bildung und der gemeinsamen Werte von Freiheit, Toleranz und Nichtdiskriminierung.















Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Andreas Markurth

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln